(Cancer colorectal) Darmkrebs: Früherkennung
Darmkrebs
Darmkrebs umfasst die kolorektalen Karzinome, das heißt Karzinome des Dickdarms und des Rektums. Diese Krebsform entsteht im Allgemeinen aus Polypen. Polypen beschreiben gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, die zu bösartigen Tumoren entarten können.
Bedeutung der Früherkennung von Darmkrebs
In den meisten Fällen ruft Darmkrebs im Anfangsstadium keinerlei Symptome hervor.
Ziele des Früherkennungsprogramms
- Vorbeugung gegen Krebs durch Entfernung von Polypen;
- möglichst frühe Erkennung von Krebs zur Erhöhung der Wirksamkeit der Behandlung und Begrenzung der Nebenwirkungen;
- Senkung der Mortalität.
Betroffene Population
Das nationale Programm zur Darmkrebsfrüherkennung richtet sich an alle Menschen zwischen 45 und 74 Jahren, die bei der Nationalen Gesundheitskasse (Caisse nationale de santé - CNS) versichert sind. Auch Gebietsfremde haben das Recht, am PDOCCR teilzunehmen, wenn sie bei der Nationalen Gesundheitskasse versichert sind.
Wie funktioniert das Programm?
Bewohner des Großherzogtums Luxemburg aus dieser Altersgruppe erhalten postalisch eine Einladung zur Teilnahme an diesem Programm. Entweder haben Sie mit Ihrer letzten Einladung teilgenommen und erhalten das Kit direkt mit der Einladung, ohne dass Sie es bestellen müssen. Oder nach Erhalt der letzten Einladung können Sie wie folgt einen sogenannten FIT-Test anfordern:
- Anruf bei BIONEXT (27 321 888) unter Nennung Ihrer Identifikationsnummer (matricule) und Einladungsnummer (Voucher ID).
- Über die Website guichet.lu, wo Sie ebenfalls Ihre Identifikationsnummer (matricule) und Einladungsnummer (Voucher ID) angeben müssen.
- Persönlich durch einen Besuch in einem der Zentren der Laboratoires BIONEXT mit Ihrer Einladung und Identifikationsnummer.
- Gehen Sie mit Ihrer Einladung und Ihrer Identifikationsnummer in die Apotheke.
Früherkennungsmethode: FIT-Test
Der FIT-Test (Faecal Immunochemical Test) ist eine Methode zum Nachweis von Blut im Stuhl. Er ist die Methode der Wahl zur Früherkennung von Polypen und frühen Krebsstufen, die bluten.
Tests zum Nachweis von Blut im Stuhl (FIT)
- Dieser FIT-Test erfordert nur eine einzige Stuhlprobe, die Sie zu Hause nehmen können.
- Seine Sensibilität ist sehr hoch und ermöglicht den Nachweis auch kleinster Blutungen im Darm.
Vorteile des FIT-Tests
- Dieser Test ist sehr leistungsstark.
- Der Test ist ganz einfach durchzuführen: Die betroffene Person selbst nimmt zu Hause eine Stuhlprobe.
- Diese Probe schicken Sie dann kostenlos an das Labor zur Analyse.
- Es ist keine besondere Diät erforderlich, ehe die Probe genommen wird, weil der Test nur dem Nachweis von menschlichem Blut dient.
Einschränkungen des FIT-Tests
Manche Krebsformen oder Polypen bluten zum Zeitpunkt der Probenentnahme nicht und können daher im Test nicht erkannt werden.
Selbst wenn der Test negativ ist, sollten Sie unbedingt trotzdem Ihren Arzt aufsuchen, wenn Sie folgende Probleme haben:
- Probleme mit der Darmfunktion (Verstopfung, anhaltender Durchfall, erhöhtes Bauchvolumen, ständiger starker Stuhldrang, Gefühl unvollständiger Entleerung usw.);
- Bauchbeschwerden (Blähungen, Krämpfe, Schmerzen usw.);
- Blut im Stuhl;
- seit Kurzem auftretende Appetitlosigkeit;
- unerklärlicher Gewichtsverlust;
- ungewöhnliche Müdigkeit.
Unsere Videos
Koloskopie
Falls sich Blutspuren in Ihrem Stuhl finden, wird Ihr Arzt entscheiden, ob weitere Untersuchungen, in der Regel eine Darmspiegelung, erforderlich sind.
Die Darmspiegelung ist die erfolgreichste Untersuchung zur Diagnose von Kolorektalkrebs. Dabei wird das Innere des Dickdarms mithilfe eines flexiblen Schlauchs mit einer Kamera untersucht. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Ursache der Blutung zu ermitteln. Zum Beispiel Polypen erkennen (und häufig sogar entfernen), Krebs oder andere Erkrankungen des Dickdarms.
Eine Darmspiegelung wird empfohlen für Personen :
- die eine Vorgeschichte von Kolorektalkrebs in der Familie haben,
- die an bestimmten Darmerkrankungen leiden (Morbus Crohn, hämorrhagische Rektokolitis, Hämorrhoiden usw.),
- die bereits an Darmkrebs erkrankt waren und weiter überwacht werden müssen,
- die klinische Warnzeichen wie chronischen Durchfall, Blutungen im Stuhl und eine ungewöhnliche Gewichtsabnahme haben.
Vorteile der Darmspiegelung
Bei dieser Untersuchung werden Anomalien im Dickdarm und kleine Polypen entdeckt, die sofort entfernt werden können.
Nachteile der Darmspiegelung
- Notwendigkeit, vor der Untersuchung eine ballaststoffarme Diät einzuhalten.
- Am Tag vor und am Tag der Untersuchung muss eine Darmvorbereitungsflüssigkeit getrunken werden.
- Möglichkeit von sehr seltenen Komplikationen wie:
- Blutungen nach der Entfernung von Polypen oder Krebsgeschwüren,
- Perforation des Darms die sich in einigen Fällen in eine Bauchfellentzündung (Peritonitis) entwickeln kann.
Publikationen
Gebrauchsanweisung: Darmkrebsvorsorge-Kit
Zum letzten Mal aktualisiert am