Partnerschaften im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention Medizinisches Versorgungssystem in Luxemburg 4. Nationale Konferenz zum Thema Gesundheit
Einleitung durch Herr Mars DI BARTOLOMEO, Minister für Gesundheit
- Erfolgsbilanz und Perspektiven;
- Die Hauptprioritäten für die Zukunft und ihre wichtigsten Handlungsschwerpunkte;
- Vorstellung der Broschüre „Der Weg hin zu einem Nationalen Plan zum Thema Alkohol“.
Das medizinische Versorgungssystem in Luxemburg
Errungenschaften und Herausforderungen Zugänglichkeit – Qualität – Kosten – Zukunftsfähigkeit
- Système de santé orienté vers les soins de santé primaires (Ein auf die primäre Versorgung ausgerichtetes Gesundheitssystem) (PDF, 64 KB),
von Dr. Jil KOULLEN (Allgemeinmediziner); - Système de santé et prise en charge – Acquis et Défis (Gesundheitssystem und -versorgung - Errungenschaften und Herausforderungen) (PDF, 159 KB),
von Herrn Roger CONSBRUCK (Ministerium für Gesundheit); - Das Krankenhaus im Großherzogtum in 2020: Hinweise & Empfehlungen (Pdf, 280 KB) (PDF, 280 KB),
von Dr. Christoph SCHEU (Experte der EFQM); - Patientenbefragungen als Steuerungsinstrument im Gesundheitswesen (Pdf, 190 KB) (PDF, 190 KB),
von Dr. Barbara HOLZER (Picker Institute).
Partnerschaften im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
- Promotion de la Santé dans les Communes : le projet « Fit Réiser » (pdf, 1.950 KB) (Gesundheitsförderung in den Gemeinden: das Projekt „Fit Réiser“),
von Frau Renée QUINTUS-SCHANEN (Schöffin der Gemeinde Roeser); - „Meter fir Meter 2009. Kampagne Schwamm mat mam Molly (Pdf, 3,27 MB)“ (PDF, 3.352 KB),
von Herrn Hubert ESCHETTE (Referat des Sportministeriums); - „10 Jahre Mission Nichtrauchen (Pdf, 1,57 MB)“ (PDF, 1.604 KB),
von Herrn Christian THIEL (Luxemburger Krebsstiftung, Fondation Luxembourgeoise Contre le Cancer); - „Kampagne Keen Alcool enner 16 Joer (Pdf, 272 KB)“ (pdf, 273 KB),
von Frau Thérèse MICHAELIS (Centre de Prévention des Toxicomanies) und Herr Roland CARIUS (Centre de Prévention des Toxicomanies); - Programme de promotion du don d’organes (PDF, 733 KB) (Programm zur Förderung von Organspenden),
von Dr. Simone STEIL (Abteilung für Präventivmedizin, Division de la Médecine Préventive) und Herr Egide TASCH (Luxembourg-Transplant). - Enseignement de la Réanimation Cardio-Pulmonaire au Lycée à l'aide d'un mannequin – Expérience de l'Athénée de Luxembourg dans le cadre du projet Mini-Anne (Pdf, 362 KB)“ (pdf, 362 Ko) (Unterricht in Herz-Lungen-Wiederbelebung an der Sekundarschule anhand einer Puppe – Erfahrungen aus der Schule Athénée de Luxembourg im Rahmen des Projekts Mini-Anne),
von Dr. Jean BEISSEL und Herr Jean-Louis GINDT.
Zum letzten Mal aktualisiert am