Überwachung der Umwelt und von Lebensmitteln
Im Großherzogtum Luxemburg wird die natürliche und künstliche Umweltradioaktivität seit 1983 über ein Netzwerk für automatische Messung und Alarmierung kontinuierlich vom Dienst für Strahlenanalyse (Service d'analyses radiologiques - SAR) der Abteilung Strahlenschutz gemessen.
2 Überwachungsprogramme
Das nationale Netzwerk für automatische Messung und Alarmierung ist unterteilt in 2 Überwachungsprogramme:
- Überwachung der Radioaktivität in der Umwelt;
- Überwachung der Radioaktivität in der Nahrungskette.
Jedes Jahr werden in verschiedenen biologischen Milieus sowie in der Nahrungskette zahlreiche Proben genommen.
Diese Kontrollen ermöglichen:
- Überwachung der Entwicklung von Variationen in der künstlichen Reststrahlung;
- Ermittlung der Exposition der luxemburgischen Bevölkerung.
Dieses nationale Netzwerk liefert monatlich mehr als 19.000 Messungen der Umgebungsradioaktivität, die dann in die veröffentlichten monatlichen Berichte einfließen.
Zum letzten Mal aktualisiert am