Psychische Gesundheit - Nationaler Plan 2024-2028 (PNSM)

Der Nationale Plan für psychische Gesundheit 2024-2028 (PNSM) knüpft an den Nationalen Plan zur Suizidprävention (2015-2019) an und verfolgt das Ziel, das bestehende System der psychischen Gesundheit zu stärken, mögliche Lücken zu schließen und neue Ansätze und innovative, validierte Konzepte im Gesundheitsbereich zu integrieren. Die konkreten Maßnahmen des Plans zielen darauf ab, das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Menschen als Teil der allgemeinen Gesundheit zu stärken.

Der NHSP integriert insgesamt 26 Ziele, die jeweils zugehörige Maßnahmen und Aktionen beinhalten, die sich in die folgenden sechs Handlungsfelder einordnen lassen.

1. Steuerung des Plans und des Versorgungssystems für psychische Gesundheit

Das erste Aktionsfeld betrifft die Umsetzung des Plans sowie die Steuerung der psychosozialen Versorgung auf nationaler Ebene. Es werdenzwei strategische Ziele angestrebt:

  • Die für die Governance zuständigen Instanzen und das Verfahren zur Verwaltung der psychosozialen Versorgung sind solide und transparent ;
  • Die Mechanismen der Rechenschaftspflicht und die damit verbundenen Bedingungen führen zur Entwicklung und Transformation der psychosozialen Versorgung.

2. Informationssystem und Forschung

Das zweite Aktionsfeld betrifft die Verfügbarkeit von Daten und Informationen, die Forschung und den Transfer von Wissen über psychische Gesundheit von der Forschung in die Praxis der Gesundheitsversorgung in Luxemburg. Dieses Handlungsfeld verfolgt das folgende strategische Ziel:

  • Im Bereich der psychischen Gesundheit stehen zuverlässige und aktuelle Daten zur Verfügung und es werden evidenzbasierte Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse genutzt.

3. Humanressourcen und Qualifikation des Personals

Das dritte Aktionsfeld betrifft die Verfügbarkeit von Fachkräften für psychische Gesundheit und die Qualität der angebotenen Leistungen. In diesem Aktionsfeld werden drei strategische Ziele verfolgt:

  • Das Angebot an qualifiziertem Personal (Berufe in der spezialisierten psychiatrischen Pflege, Medizin und Therapie) entspricht den Bedürfnissen der Bevölkerung ;
  • Die Fluktuation des qualifizierten Personals ist akzeptabel und entspricht derjenigen in anderen Gesundheitssektoren ;
  • Der Erwerb von Wissen über psychische Gesundheit und Krankheit für Berufsgruppen ausserhalb des Bereichs der psychiatrischen Versorgung wird erleichtert.

4. Gesundheitsförderung und Prävention

Das vierte Aktionsfeld betrifft die Stärkung der individuellen und sozialen Ressourcen, um das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit zu erhalten. Es zielt auch auf die Bekämpfung und Eindämmung von Risiken ab, um den Ausbruch von Krankheiten zu verringern und/oder zu verzögern. Dieses Aktionsfeld verfolgt drei strategische Ziele der Wirkung :

  • Die Schutzfaktoren für eine bessere psychische Gesundheit werden in der gesamten Gesellschaft gestärkt ;
  • Krankheitsbedingtes Leiden wird vermieden oder verringert ;
  • Die Lebensqualität bleibt auch bei psychischen Erkrankungen erhalten.

5. Angebot und Zugang zur psychosozialen Versorgung

Das fünfte Aktionsfeld zielt auf die Stärkung der Versorgungskapazitäten auf verschiedenen Ebenen und die Anpassung des Angebots und des Zugangs zum Angebot im Rahmen einer an die Bedürfnisse der Dezentralisierung angepassten Entwicklung ab. Das globale Modell, das in diesem Handlungsfeld berücksichtigt wurde, ist das der „ Community-Mental-Health ‚ und der ‘ Stepped-Care “. Das Aktionsfeld umfasst drei strategische Ziele für die Wirkung:

  • Ein allgemeiner Zugang zu Informationen über bestehende Hilfsangebote im Bereich der psychischen Gesundheit und eine Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer ;
  • Die angebotenen Hilfen führen zu einer Verringerung der Morbidität aufgrund von psychischen Erkrankungen ;
  • Die vorgeschlagenen Hilfsangebote führen zu einer Verringerung der Mortalität und der Suizide, die auf psychische Erkrankungen zurückzuführen sind.

6. Besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen

Das sechste Aktionsfeld bereichert die fünf vorangegangenen Felder und betrifft die Bedürfnisse von Personen- oder Bevölkerungsgruppen in besonderen und oft schwierigen Situationen, die in Bezug auf ihre psychische Gesundheit besonders verletzlich sind. Ziel dieses Handlungsfeldes ist es, eine unzureichende oder unangemessene Versorgung dieser Bevölkerungsgruppen erkennen zu können und so zu verhindern, dass sie durch die Maschen des Versorgungsnetzes fallen. Das Aktionsfeldverfolgt zwei strategische Ziele der Wirkung:

  • Unzureichende und fehlende Gesundheitsversorgung für besonders gefährdete Personengruppen wird verhindert ;
  • Die Bedürfnisse besonders gefährdeter Personengruppen werden im Rahmen der psychischen Gesundheit und ihrer Entwicklung in Luxemburg berücksichtigt.

Zum letzten Mal aktualisiert am