(Seelische) Psychische Gesundheit

Der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zufolge ist psychische Gesundheit ein Zustand des mentalen Wohlbefindens, der es uns ermöglicht, den Stressquellen des Lebens zu begegnen, unser Potenzial auszuschöpfen, gut zu lernen und gut zu arbeiten sowie zum Gemeinschaftsleben beizutragen.

Folglich ist eine gute psychische Gesundheit entscheidend für eine gute Lebensqualität.

Psychische Erkrankungen wirken sich auf emotionaler, kognitiver, zwischenmenschlicher und körperlicher Ebene aus. Psychische Erkrankungen können stark beeinträchtigend sein. Sie wirken sich auf die Lebensqualität und die Arbeitsfähigkeit aus und sind oft auch für das Umfeld und betroffene Angehörige eine große Herausforderung.

Ohne Behandlung und effiziente Betreuung können psychische Erkrankungen schwere Auswirkungen auf das Leben eines Menschen haben und schlimmstenfalls zum Suizid führen.

Das Wohlbefinden der Bevölkerung ist außerdem intrinsisch mit der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes verknüpft: Das eine hängt vom anderen ab, und die Faktoren verstärken sich gegenseitig.

Nationaler Plan für psychische Gesundheit

Zweck:

  • Vorgabe von Leitlinien für die Entscheidungsfindung und Unterstützung einer gezielten Planung seitens der Gesundheitspolitik.
  • Der Plan beinhaltet die Ziele des Koalitionsvertrag 2018-2023 und berücksichtigt auch die von der WHO vorgegebenen Prioritäten im Rahmen eines nationalen Plans für psychische Gesundheit.
  • Der Gedanke hinter diesem Plan ist es, den Einzelnen ins Zentrum jeder politischen Entscheidung zu stellen und das Wohlbefinden und die Gesundheit in der Gesamtbevölkerung zu fördern.
  • Somit leistet er einen essenziellen Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesundheitsökonomie.

Gute psychische Gesundheit ermöglicht es dem Menschen, dem Stress und der Belastung unserer Gesellschaft zu begegnen, die eigenen Rechte zu erkennen und in Anspruch zu nehmen, zu arbeiten, zu lernen und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Folglich ist die psychische Gesundheit essenziell für die persönliche, gemeinschaftliche und sozioökonomische Entwicklung.

Zum letzten Mal aktualisiert am