Nationaler Antibiotika-Plan 2018–2022 (verlängert bis 2024)
KonferenzDie jährliche Konferenz über die Fortschritte des Nationalen Antibiotika-Plans (PNA) (2018–2024) fand am 29. November 2023 als Präsenzveranstaltung statt. Verschiedene Experten nahmen als Referenten und Leiter von Fachworkshops teil und befassten sich mit der Frage der Verwendung, der antimikrobiellen Resistenz und der Sensibilisierung für den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin.
Präsentationen
- L’approche One Health, une seule santé et le contexte international
Dr. Julien Darmian, Leiter des Pôle Soins de santé, Gesundheitsbehörde (Direction de la santé), und
Dr. Félix Wildschutz, Direktor der Luxemburger Veterinär- und Lebensmittelverwaltung (Administration luxembourgeoise vétérinaire et alimentaire) - Überblick über die Tätigkeiten des PNA und Präsentation der Bewertungsergebnisse (Pdf, 459 KB)
Frau Francesca Poloni, Leiterin des Service Coordination Plans Nationaux, Gesundheitsbehörde - L’antibiorésistance : quels défis pour la santé humaine et animale ?
Dr. Michel Kohnen, Biomediziner am Klinikzentrum der Stadt Luxemburg (CHL) - État des lieux des activités de recherche d’antibiotiques dans les eaux de surface
Dr. Tom Bechet, Wasserwirtschaftsamt (Administration de la gestion de l’eau - AGE) - Résultats de la surveillance de la consommation des antibiotiques au Luxembourg (en santé animale)
Dr. Caroline Coner, Abteilung Pharmazie und Medikamente, Gesundheitsbehörde - Consommation d’antibiotiques au Luxembourg en santé humaine
Frau Stéphanie Saleh, Abteilung für Epidemiologie und Statistiken, Gesundheitsbehörde
Workshops Humanmedizin
- Pharmacocinétique et pharmacodynamie des antibiotiques : le devenir de l’antibiotique dans notre organisme. Conseils de bon usage.
Frau Viviane Knepper, Apothekerin am Centre Hospitalier Emile Mayrisch - Antibiotika Therapie bei Hauterkrankungen / La thérapie antibiotique dans les affections cutanées.
Dr. Henning Dittmar, Dermatologie/Allergologie, Centre Hospitalier Emile Mayrisch - Les bonnes pratiques de prise en charge des infections urinaires chez la personne âgée en EHPAD (paramédicaux inclus).
Dr. Willy Boutfol, Allgemeinmediziner, Centre Régional en Antibiothérapie, Pays de la Loire, Frankreich
Workshops Tiermedizin
- Kleintiere: Antibiothérapie en Dermatologie Vétérinaire: Approche interactive de cas cliniques et des alternatives aux antibiotiques.
Dr. Caroline Léonard, Clinique Vétérinaire Universitaire, Universität Lüttich - Großtiere: Protocole de tarissement sélectif: base du concept et cas pratique. Analyse du taux cellulaire.
Dr. Sofie Piepers, MEX™, ein Spin-off der Universität Gent
Zum letzten Mal aktualisiert am