Invasive Pneumokokken-Infektionen für Erwachsene
Meningitis, Septikämie, Lungenentzündung und andere invasive Pneumokokkeninfektionen sind schwere Infektionen, die durch ein Bakterium namens Streptococcus pneumoniae verursacht werden, von dem es zahlreiche Serotypen gibt. Dieser Keim ist die Hauptursache für bakterielle Meningitis (Hirnhautentzündung) bei Kindern unter zwei Jahren.
Pneumokokken sind auch für Septikämien und Bakteriämien (Blutinfektionen) oder Pneumonien (Lungenentzündungen) verantwortlich, sowohl bei Kindern als auch bei älteren Menschen oder Personen aus Risikogruppen (Immunschwäche, fehlende Milz usw.). Diese Infektionen können tödlich verlaufen oder schwere Folgeschäden hinterlassen.
Die Übertragung von Pneumokokken erfolgt durch Tröpfcheninfektion, Speichel oder direkten Kontakt mit einer Person, die Träger der Bakterien ist.
Seit dem 1. September 2018 werden die Kosten für die Impfung gegen Pneumokokken-Lungenentzündung bei Personen ab 65 Jahren und Personen mit besonderem Risiko zu 100 % übernommen. Zu diesem Zweck wurde ein Impfprogramm gegen Pneumokokken (auf ärztliche Verschreibung) eingerichtet.
Ziel des Programms ist es, durch eine gezielte Impfung der Zielgruppe invasiven Infektionen durch Pneumokokken vorzubeugen und damit das Risiko von Komplikationen, die insbesondere zu Morbidität und vorzeitiger Mortalität führen, zu minimieren.
Personen, die von der Versorgung betroffen sind
Gesunde Erwachsene
- Erwachsene ab 65 Jahren
Patienten mit spezifischen Risiken
- Immunokompetente Personen mit erhöhtem Risiko, eine Pneumokokkeninfektion zu entwickeln (Bevölkerung mit Begleiterkrankungen), d. h.:
- Personen mit chronischer Lungenerkrankung;
- Raucher;
- Personen mit chronischen Herzerkrankungen;
- Alkoholabhängige mit oder ohne Leberzirrhose;
- Personen mit chronischen Nierenerkrankungen;
- Personen mit einer Meningealdefekt oder einem Cochlea-Implantat.
- Personen mit Immunschwäche:
- Angeborene Milzfreisetzung oder Splenektomie oder funktionelle Asplenie;
- Sichelzellenanämie oder andere Hämoglobinopathien;
- Angeborene Immundefizienz;
- Neoplasien;
- Organtransplantation;
- HIV-Infektion;
- Immunsuppressive Behandlung.
Impfschema
Der CSMI empfiehlt folgende Impfung:
Für gesunde Personen ab 65 Jahren
- die zuvor noch nicht geimpft wurden: Es ist eine Einzeldosis PCV20 zu verabreichen. Eine Auffrischungsimpfung ist nicht erforderlich.
- die zuvor mit PPV23 geimpft wurden: Eine Dosis PCV20 ist mindestens ein Jahr nach PPV23 zu verabreichen. Keine weitere Auffrischungsimpfung erforderlich.
- die zuvor mit PCV13 geimpft wurden: Eine Dosis PPV23 ist mindestens zwei Monate nach PCV13 zu verabreichen. Keine weitere Auffrischungsimpfung erforderlich.
Für Personen > 18 Jahre mit Immunschwäche, die ein Risiko für Komplikationen oder schwere Infektionen durch Pneumokokken haben
- die zuvor nicht geimpft wurden: Es ist eine Einzeldosis PCV20 zu verabreichen, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung mit PPV23 alle 5 Jahre.
- die zuvor mit PPV23 geimpft wurden: Eine Dosis PCV20 ist mindestens ein Jahr nach PPV23 zu verabreichen, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung mit PPV23 alle 5 Jahre.
- die zuvor mit PCV13 geimpft wurden: Eine Dosis PPV23 ist mindestens 2 Monate nach PCV13 zu verabreichen, gefolgt von einer Auffrischungsimpfung mit PPV23 alle 5 Jahre.
Zum letzten Mal aktualisiert am