Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz

Die 2007 unterzeichnete europäische Vereinbarung bezüglich der Bekämpfung von Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz verpflichtet Unternehmen, klar Stellung zu beziehen, dass Mobbing und Gewalt am Arbeitsplatz nicht toleriert werden.

Die Unternehmen müssen das Vorgehen bei Problemen spezifizieren und anerkennen, dass die Verantwortung für die Festlegung, Prüfung und Überwachung geeigneter Maßnahmen beim Arbeitgeber liegt, der sich mit den Arbeitnehmern und/oder ihren Vertretern beraten muss.

Definition von Mobbing

Gemäß der europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gibt es keine einheitliche Definition. Mobbing am Arbeitsplatz entspricht einem anormalen und wiederholten Verhalten, das sich gegen einen Mitarbeiter oder eine Gruppe von Mitarbeitern richtet und ein Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für die Einzelnen hervorruft.

Der Begriff „anormales Verhalten“ bezieht sich – unabhängig von den Umständen – auf eine Person, deren Verhalten als Unterdrückung, Demütigung, Herabwürdigung oder Bedrohung verstanden wird.

Der Begriff „Verhalten“ umfasst Handlungen von Einzelpersonen oder einer Gruppe, die auch Machtmissbrauch einschließen können. Ein Arbeitssystem kann als Instrument eingesetzt werden, um eine unterdrückende, demütigende, herabwürdigende Wirkung zu erzielen oder eine Person zu bedrohen.

Der Ausdruck „Gesundheits- und Sicherheitsrisiken“ beinhaltet die Risiken für die geistige und körperliche Gesundheit des Arbeitnehmers.

Mobbing schließt häufig einen Befugnis- oder Machtmissbrauch ein, gegen den sich die Opfer nur schwer wehren können.

Es ist wichtig, mit dem Umfeld über diese Situationen zu sprechen und sich Unterstützung zu suchen.

Folgen von Mobbing

Mobbing kann folgende Auswirkungen haben:

  • psychosomatische Störungen;
  • Verhaltensstörungen wie Depressionen, Angst, Aggressivität, Isolation;
  • posttraumatische Stresserkrankungen.

Benötigen Sie Hilfe?

Bei Problemen empfängt die Abteilung für Arbeitsmedizin und Umwelt (Division de la santé au travail et de l'environnement) regelmäßig Arbeitnehmer, die von Mobbing und/oder Stress betroffen sind.

Nach einem Gespräch und eventuell einer medizinischen Untersuchung berät die Abteilung für Arbeitsmedizin und Umwelt diese Personen bezüglich des richtigen Verhaltens und leitet sie bei Bedarf an folgende Stellen weiter:

Die arbeitsmedizinischen Dienste

Zum letzten Mal aktualisiert am