5 Momente der Arzneimitteltherapiesicherheit

Die „5 Momente der Arzneimitteltherapiesicherheit“ der Weltgesundheitsorganisation (WHO) helfen Patienten, selbst für ihre Gesundheit aktiv zu werden. Das Ziel ist es, die entscheidenden Momente beim Einsatz von Medikamenten aufzuzeigen und den Dialog zwischen Patienten, ihrem Umfeld und medizinischen Fachkräften zu fördern.

Bei einer medikamentösen Behandlung ist es wichtig, dass die Patienten und ihr Umfeld sich die folgenden Fragen stellen und gegebenenfalls mithilfe einer medizinischen Fachkraft die passenden Antworten darauf finden.

Beginn der Behandlung

  • Wie heißt das Medikament, und warum muss ich es nehmen?
  • Welche Risiken und Nebenwirkungen sind möglich?
  • Gibt es auch eine Alternative?
  • Ist das Medikament mit meinen Allergien oder anderen Erkrankungen vereinbar?
  • Wie muss ich das Medikament aufbewahren?

Bevor man ein Medikament einnimmt, muss man unbedingt hinterfragen, ob dieses notwendig und geeignet ist. Die Packungsbeilage des Medikaments, die in der Verpackung zu finden ist, informiert Sie über das Medikament, seine Indikation, seine Wirkweise und die richtige Anwendung. Die Packungsbeilage enthält auch immer die Liste der potenziellen Nebenwirkungen. Bei Fragen zu diesem Thema kann der Patient sich an seinen Arzt oder Apotheker wenden.

Dass ein Medikament ohne ärztliches Rezept in der Apotheke frei verkäuflich ist, bedeutet nicht, dass es risikofrei ist. Es wird trotzdem empfohlen, mit Ihrem Arzt oder Apotheker auch über solche Medikamente zu sprechen, damit diese auch sicher für Ihren Bedarf geeignet sind.

Selbstmedikation birgt Risiken, auch bei Medikamenten oder Behandlungen, die rezeptfrei erhältlich sind:

  • Verzögerung einer Diagnose;
  • Einsatz ungeeigneter Medikamente (beispielsweise mögliche Allergie gegen bestimmte Arzneimittel, Wechselwirkungen zwischen Medikamenten);
  • unerwünschte Nebenwirkungen usw.

Anwendung

  • Wann muss ich das Medikament einnehmen und wie viel davon?
  • Wie nehme ich das Medikament ein?
  • Besteht ein Risiko von Wechselwirkungen zwischen dieser Behandlung und bestimmten Lebensmitteln oder Getränken?
  • Was ist zu tun, wenn eine Einnahme vergessen wurde?
  • Was ist bei Nebenwirkungen oder unerwünschten Reaktionen zu tun?

Die vom Arzt vorgegebene Dosierung muss unbedingt streng eingehalten werden: Dosis, Häufigkeit und Zeitpunkt. Die zur richtigen Einnahme erforderlichen Informationen sind in der Packungsbeilage zu finden. Bei Fragen sollten Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker sprechen.

Bei Nebenwirkungen können Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker wenden, um zu entscheiden, wie am besten mit der Behandlung fortzufahren ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Nebenwirkung zu melden oder Ihren Arzt oder Apotheker darum zu bitten. Wie diese Meldung erfolgt, ist hier beschrieben.

Hinzufügung eines neuen Medikaments

  • Ist dieses Medikament notwendig?
  • Habe ich meinen Arzt über die Behandlungen informiert, die ich bereits bekomme?
  • Besteht das Risiko einer Wechselwirkung mit meiner aktuellen Medikation?
  • Was ist bei Wechselwirkungen zwischen den Medikamenten zu tun?
  • Kann ich diese Medikamente gleichzeitig einnehmen?

Wenn es notwendig ist, neue Medikamente einzuführen, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihren Arzt über die Behandlungen informieren, die Sie bereits bekommen. Bestimmte Medikamente können nämlich Wechselwirkungen haben, wodurch die Wirksamkeit der Behandlungen beeinträchtigt werden könnte oder Nebenwirkungen auftreten könnten.

Prüfung der laufenden Behandlungen

  • Führe ich eine aktuelle Liste meiner Behandlungen?
  • Wie oft muss ich jedes Medikament einnehmen?
  • Gibt es ein Medikament, das ich jetzt nicht mehr brauche?
  • Hat eine medizinische Fachkraft die Liste der Medikamente geprüft, die ich in letzter Zeit einnehme?
  • Wie oft sollte ich die Liste meiner Behandlungen neu prüfen?

Es wird empfohlen, die Liste Ihrer Behandlungen regelmäßig neu zu überprüfen. Es könnte nämlich sein, dass Sie manche Medikamente gar nicht mehr brauchen. Deshalb wird empfohlen, eine stets aktuelle Liste der Medikation zu führen, damit man einen vollständigen Überblick behält.

Einstellung der Einnahme eines Medikaments

  • Wann sollte ich aufhören, ein Medikament einzunehmen?
  • Muss ich ein Medikament nach und nach ausschleichen?
  • Was ist zu tun, wenn mir das Medikament ausgeht?
  • Was ist zu tun, wenn ich mich entscheide, ein Medikament wegen einer Nebenwirkung nicht mehr zu nehmen?
  • Was mache ich mit Medikamenten, ich nicht mehr brauche?

Stellen Sie die Einnahme eines Medikaments, das ihnen verschrieben wurde, nicht ohne Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Der unkontrollierte Abbruch einer Behandlung kann nämlich gefährlich für die Gesundheit sein.

Bei Nebenwirkungen können Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker wenden, um zu entscheiden, wie am besten mit der Behandlung fortzufahren ist. Wir empfehlen Ihnen, diese Nebenwirkung zu melden oder Ihren Arzt oder Apotheker darum zu bitten. Wie diese Meldung erfolgt, ist hier beschrieben.

Medikamente, die nicht verwendet wurden oder abgelaufen sind, dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.

Solche Medikamente kann man zurückgeben:

  • in Apotheken;
  • in der SuperDrecksKëscht.

Zum letzten Mal aktualisiert am