Was man über Grippe wissen sollte

Die saisonale Grippe ist eine akute Atemwegsinfektion, hervorgerufen durch verschiedene Grippeviren (Influenzaviren): Es gibt 3 Typen: A, B und C. Diese 3 Typen können den Menschen befallen, Typ A kann auch Tiere befallen (Vögel, Schweine, Pferde usw.). Das Virus vom Typ A hat 16 H-Subtypen und 9 N-Subtypen.

Die saisonale Grippe darf nicht mit einer Erkältung oder einem grippalen Infekt verwechselt werden.

Sie breitet sich von Westen her aus und wird meist vom Grippevirus Typ A (H1N1) hervorgerufen, aber auch vom Virus A (H3N2) und seltener vom Virustyp B.

Übertragung

Das Grippevirus überträgt sich leicht von Mensch zu Mensch:

  • als Tröpfcheninfektion, das heißt Verbreitung des Virus durch Husten, Niesen oder Speicheltröpfchen in der Luft;
  • durch direkten Kontakt bzw. weniger als 1 m Abstand zu einer infizierten Person: Händeschütteln, Umarmen, Küssen usw.;
  • durch indirekten Kontakt mit von einer erkrankten Person berührten und somit kontaminierten Gegenständen: Türgriff, Geldscheine usw.

Behandlung

Symptome wie Fieber oder Muskelschmerzen lassen sich mit Medikamenten auf der Basis von Paracetamol lindern.

Aspirin (Acetylsalicylsäure) wird bei Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen.

Während die Symptome anhalten, sollte man zu Hause bleiben, viel trinken und sich ausruhen.

Es wird empfohlen, dass Personen mit erhöhter Gefahr von Komplikationen antivirale Medikamente verschrieben bekommen sollten.

Wie schütze ich mich noch besser vor der saisonalen Grippe?

Das Grippevirus überträgt sich leicht beim Niesen und Husten, insbesondere in geschlossenen Räumen. Infizierte Personen können bereits vor dem Auftreten von Symptomen ihr Umfeld anstecken.

Vergessen Sie nicht, die einfachen Hygieneregeln einzuhalten, um das Infektionsrisiko zu begrenzen.

  • Mehrmals täglich mit Wasser und Seife mindestens 30 Sekunden lang Hände waschen. Die Handinnenflächen in Drehbewegungen aneinander reiben, ohne die Finger, die Fingernägel und Handrücken zu vergessen.
  • Bedecken Sie Mund und Nase mit einem Papiertaschentuch, wenn Sie Husten oder Niesen müssen. Verwenden Sie die Ellenbeuge, wenn Sie kein Taschentuch zur Hand haben.
  • Vermeiden Sie körperliche Kontakte: Umarmungen, Küsse, Händeschütteln.
  • Menschenmengen und größere Ansammlungen während der Grippesaison meiden.
  • Werfen Sie gebrauchte Taschentücher direkt in den Müll und waschen Sie sich die Hände.
  • Wenn Sie kein Taschentuch zur Hand haben: Husten oder Niesen Sie in die Ellenbeuge.
  • Bleiben Sie zu Hause, wenn sie infiziert sind.
  • Lüften Sie regelmäßig die Wohnung: 3- bis 4-mal am Tag 10 Minuten lang.

Sentinel-Überwachung der Grippe

Die Grippe wird ständig überwacht, weil sie bei Kindern, älteren Menschen und vorerkrankten Personen mit Anfälligkeit für Lungenentzündungen schwere Komplikationen hervorrufen kann.

Das Grippevirus vom Typ A infiziert vor allem jedes Jahr zahlreiche Menschen während der Wintersaison und fordert weltweit auch viele Todesopfer.

In Luxemburg erfolgt die Sentinel-Überwachung der Grippe in einer Kooperation zwischen der Abteilung für Mikrobiologie des Nationalen Gesundheitslaboratoriums (Laboratoire national de santé - LNS), der Gesundheitsbehörde und einem Netzwerk von Allgemeinmedizinern und Kinderärzten im ganzen Land.

Während der Grippesaison (Oktober bis April) geben diese Allgemeinmediziner und Kinderärzte wöchentlich die Anzahl ihrer Patienten mit grippeähnlichen Symptomen bekannt, die Anzahl von Patienten mit akuten Atemwegsinfekten sowie die Gesamtzahl der konsultierenden Patienten.

Die Allgemeinmediziner und Kinderärzte nehmen bei manchen dieser Patienten Rachenabstriche, die sie zur biologischen Analyse ans LNS schicken, um festzustellen, ob das Influenzavirus A oder B vorliegt.

Die Ergebnisse dieser wöchentlichen Analysen sind auf der Website des LNS unter der Rubrik „Statistiques“ abrufbar.

Weitere Informationen auf der Website lns.lu.

Zum letzten Mal aktualisiert am