Organempfänger

Ein Organempfänger ist eine Person, die eine irreversible Zerstörung eines Organs aufweist, das ersetzt werden muss.

Manche Organe sind lebenswichtig, wie zum Beispiel das Herz, die Lungen, die Leber, der Darm.

Andere Organe, wie die Nieren oder die Bauchspeicheldrüse können in ihrer Funktion vorübergehend ersetzt werden, während man auf ein passendes Spenderorgan wartet.

Altersgrenze für Organempfänger

Es gibt keine echte Altersgrenze, um eine Transplantation zu bekommen: Der Zustand des Patienten muss einen operativen Eingriff ermöglichen. 

Um bestmögliche Chancen auf einen Erfolg zu haben, warten Transplantationsärzte nicht bis zum Endstadium der Erkrankung, bis sie den Patienten auf die Warteliste für ein Spenderorgan setzen.

Die Warteliste

Die Eignung eines Patienten für die Warteliste für ein Spenderorgan hängt von verschiedenen Voruntersuchungen ab, denen sich der künftige Organempfänger unterziehen muss.

Der behandelnde Arzt überweist den Transplantationskandidaten an das chirurgische Team eines Transplantationszentrums, mit dem er zusammenarbeitet. Die Entscheidung über eine Aufnahme auf die Warteliste erfolgten nach Absprache mit allen Beteiligten. 

Sobald der Patient auf der Warteliste steht, beginnt das Warten auf ein Transplantat. Diese Wartezeit kann lange sein, manchmal zu lange. Jedes Jahr wächst leider die Zahl der Kandidaten auf solchen Wartelisten für eine Transplantation, die versterben, weil nicht rechtzeitig ein Organ verfügbar wurde.

Mit der Zeit steigt die Anspannung des Wartens für die erkrankte Person, denn das Hauptproblem bei der Organtransplantation ist der Mangel an transplantierbaren Organen.

Jeder weitere Tag auf der Warteliste verringert die Chancen des Empfängers.

Er lebt so ständig mit dem Gedanken, dass er sterben könnte, wenn nicht rechtzeitig ein Transplantat zur Verfügung steht, obwohl die Medizin ihn hätte retten können.

Zum letzten Mal aktualisiert am