„Ich bin Organspender, und Sie?“

Die Organspende - eine lebenswichtige Frage

Viele Menschen – Männer, Frauen, Kinder – leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien zur Heilung gibt. Trotz bedeutender Fortschritte, sowohl auf dem Gebiet der Transplantationsmedizin als auch bei der Prävention bestimmter Krankheiten, bleibt die Organtransplantation in vielen Situationen die einzige Methode, um das Leben der erkrankten Personen zu retten. Dennoch ist der Mangel an menschlichen Organen eine traurige Realität: Mangels Transplantaten kann oft keine Transplantation ermöglicht werden.

So waren 2018 etwa 15.000 Patienten auf der Eurotransplant-Warteliste. Diese Organisation mit Sitz in den Niederlanden gewährleistet die Verteilung und Zuweisung von Transplantaten für Belgien, Luxemburg, die Niederlande, Deutschland, Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien.

In Luxemburg Gebietsansässige: vermutete Spender!

Gemäß dem Gesetz von 1982 über die menschliche Organ- und Gewebeentnahme wird die Solidarität vorausgesetzt: Das heißt, man geht davon aus, dass jeder einer Organspende nach seinem Ableben zustimmt, wenn er nicht ausdrücklich widersprochen hat.

In der Praxis jedoch holen die Angehörigen der Gesundheitsberufe im Falle eines potenziellen Spenders stets die Zustimmung der Familienangehörigen bzw. des engsten Umfelds des Verstorbenen ein. Leider sind nach wie vor viele Fälle der Ablehnung vonseiten der Familien zu verzeichnen.

Deshalb stellt das Ministerium für Gesundheit in Zusammenarbeit mit Luxembourg-Transplant ein Infoblatt zu dem Thema sowie den „Organspenderausweis“ für die breite Öffentlichkeit bereit; dieses ist ein kleiner Ausweis, mit dem sein Inhaber seine persönliche Entscheidung zum Thema der Organspende offen bekunden kann.

Die Bezeugung seiner Entscheidung erleichtert den medizinischen Fachkräften die Arbeit – in dem Bewusstsein, dass das Verfahren der Transplantation ein Wettlauf gegen die Zeit ist. Sie befreit die Angehörigen in einer schwierigen und oft überraschend eintretenden Situation von einer schweren emotionalen Belastung.

Sie möchten Organspender werden?

  • Der Ausweis und das Infoblatt können kostenlos telefonisch (Tel. +352 247-85569) angefordert oder über das Portal Santé heruntergeladen werden: www.dondorganes.lu

Zum letzten Mal aktualisiert am