Vorbeugung gegen Arbeitsunfälle
Für Arbeiten im Freien
- Ausreichend gekühltes Trinkwasser bereitstellen. Ausreichend trinken: Feuchtigkeitsverluste müssen ausgeglichen werden.
Der Rat lautet, regelmäßig über den Tag verteilt kleinere Mengen zu trinken, ohne zu warten, bis man Durst hat. - Für Pausen werden schattige Plätze benötigt, wenn möglich gut belüftet.
- Reduktion von Arbeitsbereichen mit länger anhaltender körperlicher Betätigung in der Nähe von oder in Kontakt mit Metallblechen, Betonoberflächen oder Asphalt, in der prallen Sonne usw.
- Mechanische Unterstützung bei anstrengenden Arbeiten wie der Handhabung von Lasten usw.
- Angemessene Schutzkleidung bei großer Hitze (Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Waldarbeit, Baumschnitt usw.). Wenn möglich, individuelle Schutzkleidung bei Hitze anpassen: beispielsweise Sicherheitsschuhe statt Sicherheitsstiefeln.
- Auf angemessene Kleidung achten.
- Auf Baustellen, wo keine besondere individuelle Schutzkleidung erforderlich ist, sollten die Arbeiter ihren Nacken schützen, weite, luftige und leichte Kleidung in hellen Farben sowie UV-Schutzbrillen für die Augen tragen, Sonnencreme verwenden usw.
- Wenn möglich, sollten Fahrzeuge klimatisiert sein.
Am Arbeitsplatz
- Die Umgebungstemperatur im Auge behalten, insbesondere in geschlossenen Räumen.
- Wärmeerzeugende Geräte an einem speziellen, gut belüfteten Ort aufstellen, warme Wände oder Leitungen isolieren, Wärmeemissionen und heiße Dämpfe ableiten usw.
- Nützliche Hilfsmittel gegen die Hitze einfordern: Ventilatoren, Klimaanlagen oder Zugang zu gut belüfteten Bereichen.
- Regelmäßig ausreichend gekühltes Trinkwasser aufnehmen und Zugang zu einer Wasserquelle einfordern, falls noch nicht vorhanden.
Zum letzten Mal aktualisiert am