Dehydrierung

Bei großer Hitze verlieren wir Wasser und Mineralsalze!

Wenn diese Verluste nicht richtig ausgeglichen werden, kann Dehydrierung auftreten.

Ältere Menschen, Säuglinge und Menschen mit bestimmten chronischen Erkrankungen sind anfälliger für Dehydrierung. Vor allem ist es also wichtig, dass diese empfindlichen Personen wirksam vorbeugen: Abkühlungen, Luft zufächern und viel trinken.

Symptome

Die Symptome von Dehydrierung sind zuweilen schwer diagnostizierbar. Die ersten Anzeichen einer Dehydrierung sind Durst, trockene Lippen, Verlust der Spannkraft der Haut, ungewöhnliche Müdigkeit und Kraftlosigkeit. Die Anzeichen fortgeschrittener Dehydrierung sind Gewichtsabnahme, intensiver Durst, matter Blick mit eingesunkenen Augen, faltige Haut ohne Elastizität, die trocken, kalt und blass wird, Fieber durch mangelnde Temperaturregulation des Körpers, wenig und stark konzentrierter Urin, manchmal auch gar kein Urin mehr, Kopfschmerzen, Orientierungslosigkeit und Verwirrtheit, Schwindel und Bewusstseinstrübung.

Bei älteren Menschen:
Oft tritt erst spät ein Durstgefühl auf, man beobachtet Gewichtsverlust, Müdigkeit und ungewöhnliche Schläfrigkeit, eher leichtes Fieber. Oft stellt man Verwirrtheit oder eine Verschlimmerung von Verhaltensstörungen fest, Aggressivität, Gedächtnisverlust usw.

Bei Säuglingen:
Die Windeln bleiben trocken, es schläft viel, mehr als normalerweise, ist schwer aufzuwecken, ungewöhnliches Verhalten, es ist blass, weist Augenringe auf, atmet schnell, und die Fontanelle kann eingefallen sein (spätes Anzeichen).

Erste Hilfe

  • Achten Sie auf die ersten Vorzeichen und handeln Sie sofort, so dass eine Dehydrierung gar nicht erst auftreten kann.
  • Die Person an einen kühlen und gut belüfteten Ort bringen.
  • Regelmäßig trinken lassen.
  • Feuchte Tücher auf Kopf, Nacken und Beine legen.

Wenn die Dehydrierung schon fortgeschritten ist, (Bewusstseinsstörung, Ohnmacht, sehr hohes Fieber): Die 112 rufen und nicht versuchen, die Person zum Trinken zu animieren.

Tipps zur Vermeidung von Dehydrierung

  • Niemals ein Baby, eine empfindliche Person oder ein Tier im Auto in der Sonne lassen, auch nicht für nur ein paar Minuten.
  • Kinderwagen, -sitz oder Babyschale niemals hermetisch bedecken (die Luft muss zirkulieren können).
  • Babys, empfindliche Personen und Tiere niemals in der prallen Sonne lassen.
  • Mindestens 1,5 Liter Wasser am Tag trinken.
  • Mehrere Stunden am Tag an einem kühlen, schattigen Ort verbringen: Fenster, Rollläden und Vorhänge tagsüber geschlossen halten.
  • Intensive körperliche Anstrengung während der heißesten Stunden am Tag vermeiden.
  • Erfrischen Sie sich mit Aktivitäten im Wasser, kurzem Duschen oder Teilbädern.
  • Besuchen Sie ältere Personen in Ihrem Umfeld, die alleine leben, täglich. Vergewissern Sie sich, dass sie genug Mineralwasser haben und ausreichend trinken.

Zum letzten Mal aktualisiert am