Sonnenbrand

In der Sonne sind wir ultravioletten Strahlen (UV-Strahlen) ausgesetzt, die für unser Auge unsichtbar sind. Ein Sonnenbrand ist eine mehr oder weniger schlimme und schmerzhafte Verbrennung der Haut durch die UV-Strahlen der Sonne. Ein Sonnenbrand ist eine beträchtliche Schädigung der Haut, die eine intensive Regeneration nach sich zieht. Wiederholte Sonnenbrände begünstigen die Entwicklung bestimmter Arten von Hautkrebs.

Symptome

Verbrennungen ersten Grades:

Rötung der Haut und Schmerzen, heilt innerhalb von einer Woche unter Schälung der Haut wieder ab.

Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades:

Der Sonnenbrand geht mit Bläschenbildung auf der Haut einher, entweder sofort oder auch erst einige Stunden nach der Exposition. Diese Blasen sind mit einer farblosen Flüssigkeit gefüllt. Solche Verbrennungen sind schwerwiegend, und wenn die Bläschen sich öffnen, ist eine Infektion möglich. Ein Arzt sollte aufgesucht werden. Diese Art von Sonnenbrand heilt nach etwa 2 Wochen ab.

Bei noch schlimmeren Verbrennungen sollte ein Arzt aufgesucht werden, der eine passende Behandlung verschreiben kann.

Ultraviolette Strahlung

Die ultravioletten Strahlen gehören zu den für uns unsichtbaren Strahlen. Sie werden nach ihrer Wellenlänge klassifiziert:

  • UVA-Strahlen dringen am tiefsten in die Haut ein und beschleunigen die Hautalterung;
  • UVB-Strahlen sind die Hauptverursacher von Sonnenbrand;
  • UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht absorbiert und erreichen nicht die Erdoberfläche.

UVA- und UVB-Strahlen werden beide mit Hautkrebs in Verbindung gebracht und wirken sich negativ auf die Abwehrmechanismen unseres Organismus aus.

Die Intensität der Sonneneinstrahlung und ihres ultravioletten Spektrums variiert je nach geographischer Lage, Höhe, Jahreszeit, Tageszeit, Wetterbedingungen und Reflexion.

Tipps gegen Sonnenbrand

  • Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr sollten Sie sich möglichst wenig der Sonne aussetzen.
    Wenn die Sonne hoch am Himmel steht, bekommen wir die intensivste Strahlung ab.
  • Suchen Sie schattige Plätze auf (Sonnenschirm, Bäume, Parks).
  • Schützen Sie sich mit weiter Kleidung, einer Kopfbedeckung mit weiter Krempe, Sonnenbrille (mit UV-Schutz). Kleidung und Kopfbedeckungen mit enger Webung bieten den besten Schutz.
  • Menschen mit heller Haut und Kinder benötigen einen Sonnenschutz mit höherem Schutzfaktor (Faktor 50),
    • der 20 Minuten vor der Exposition aufgetragen; und
    • alle 2 Stunden erneuert werden muss.
  • Schützen Sie Ihre Kinder vor der Sonne!
    Kinder sind besonders sonnenempfindlich. Ihre Haut ist sensibler als die von Erwachsenen. Häufige Sonnenbrände in der Kindheit können später im Leben zur Entstehung von Hautkrebs beitragen. Schützen Sie Ihre Kinder mit angemessener Schutzkleidung (Anti-UV, Mütze, Sonnenbrille mit UV-Schutz usw.).
  • Schützen Sie Ihr Baby!
    Babys unter einem Jahr sollten immer im Schatten bleiben.
  • Kinderwagen oder Babyschale niemals hermetisch bedecken. Belüftung hält die Temperatur niedriger.

Zum letzten Mal aktualisiert am