Rosa Oktober: „Ich geh’ zur Mammo. Und du?“

Anlässlich des Rosa Oktobers, der im Zeichen des Kampfes gegen Brustkrebs steht, möchte das Ministerium für Gesundheit auf die Wichtigkeit der Brustkrebsfrüherkennung hinweisen, durch die Tumore in einem frühen Stadium erkannt und somit Leben gerettet werden können.

Gemäß den neuesten Statistiken über Todesursachen in Luxemburg aus dem Jahr 2021 sind Tumore für die meisten Todesfälle in der Bevölkerung verantwortlich. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen und die Haupttodesursache bei Frauen zwischen 50 und 70 Jahren. Auf globaler Ebene hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2023 festgestellt, dass fast jede zwölfte Frau im Lauf ihres Lebens an Brustkrebs erkrankt.

Zur Stärkung des Bewusstseins und zur Förderung der Früherkennung organisiert das Ministerium für Gesundheit bereits zum 2. Mal in Folge während des gesamten Rosa Oktobers eine Sensibilisierungskampagne zu diesem Thema.

Das Ministerium möchte die Risikogruppe, das heißt Frauen im Alter zwischen 45 und 74 Jahren, dazu motivieren, sich im Rahmen des organisierten Brustkrebs-Früherkennungsprogramms der Gesundheitsbehörde (Direction de la santé), des „Mammographie-Programms“, einem Mammographie-Screening zu unterziehen.

Eine Studie zeigt, dass das Programm zur Brustkrebsfrüherkennung in Luxemburg seine Ziele im Bereich frühzeitige Erkennung von Brustkrebs und bessere Prognose erreicht.

Sensibilisierungsmaßnahmen anlässlich des Rosa Oktobers

  • In Zusammenarbeit mit der Fondation Cancer sowie den Vereinigungen Think Pink und Europa Donna werden in den verschiedenen Krankenhäusern des Landes Sensibilisierungs- und Informationstage organisiert:
    • am 10. Oktober im Krankenhaus Nord (CHdN);
    • am 11. Oktober im Klinikzentrum der Stadt Luxemburg (CHL); 
    • am 18. Oktober in den Hôpitaux Robert Schuman (HRS);
    • am 20. Oktober im Krankenhaus Emile Mayrisch (CHEM);
    • am 27. Oktober in der Zithaklinik.
  • Ministerin Paulette Lenert wird am von Europa Donna organisierten Broschtskriibslaf teilnehmen, der am Samstag, 7. Oktober, im Park von Hesperange stattfinden wird, und das Startsignal für den Lauf geben.
  • Die Vereinigung Think Pink organisiert am Sonntag, 15. Oktober, den Race for the Cure in Echternach, und das Ministerium für Gesundheit wird diesen Lauf durch seine Anwesenheit unterstützen.
  • In den sozialen Medien wird eine digitale Kampagne laufen, darunter ein Video, das die Symptome von Krebs und die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen erläutert. Auch ein Radiospot ist geplant.

Die Kommunikationsmaterialien stehen unten zum Download bereit.

Videos der Kampagne

Zum letzten Mal aktualisiert am