Darmkrebs – Sich testen lassen, bedeutet Darmkrebs früh zu erkennen und rechtzeitig zu handeln!
BLAUER MÄRZ: Der Monat im Zeichen der Prävention und Früherkennung von Darmkrebs
Der Monat März, auch „Blauer März“ genannt, ist der Monat, der der Prävention und Früherkennung von Darmkrebs gewidmet ist. In Europa wird diese Art der Krebserkrankung bei etwa 341.400 Personen jährlich diagnostiziert, mit stets steigender Tendenz. In Luxemburg ist diese Krebserkrankung die 2. häufigste Todesursache bei Krebs, doch wenn sie früh erkannt wird, kann sie in 9 von 10 Fällen geheilt werden. Daher spielt die Früherkennung eine wesentliche Rolle.
Um diese Krankheit wirksamer zu bekämpfen, soll die Beteiligungsrate an dem organisierten Darmkrebs-Früherkennungsprogramm (Programme de dépistage organisé du cancer colorectal - PDOCCR), dessen Träger das Koordinationszentrum für Krebsfrüherkennungsprogramme (Centre de coordination des programmes de dépistage des cancers) der Gesundheitsbehörde ist, erhöht werden.
Zum „Blauen März“ wird vom Ministerium für Gesundheit eine Informationskampagne eingerichtet, um die Zielgruppen zur Teilnahme an diesem organisierten Früherkennungsprogramm zu motivieren:
- Daher werden Plakate in Apotheken und Arztpraxen ausgehängt, um die Bevölkerung für dieses Thema zu sensibilisieren.
- In den sozialen Netzwerken des Ministeriums für Gesundheit wird ein Aufklärungsvideo über die möglichen Symptome, die im Falle einer Darmkrebserkrankung auftreten können, bereitgestellt.
- Für den 15. März 2023 um 17:00 Uhr ist zu dieser Thematik auch ein Facebook Live-Kommentar mit Frau Milene Silveira, Leiterin der Krebsfrüherkennungsprogramme bei der Gesundheitsbehörde, und Dr. Elisabeth Letellier von der Universität Luxemburg, geplant, um die Bürger aufzuklären und Fragen aus dem Publikum live zu beantworten.
- Zusätzlich wird eine Online-Konferenz (Lunchtalk) speziell für Ärzte organisiert, um ein Forum für den Austausch unter ihnen anzubieten und um sie bei der Sensibilisierung ihrer Patienten für die Prävention und Früherkennung dieser Krebserkrankung besser zu unterstützen.
Weitere Informationen sind auf der Website sante.lu/cancercolorectal erhältlich.
Zum letzten Mal aktualisiert am