Gesondheetsdësch

Ziele

Auf dem Weg zum Nationalen Gesundheitsplan

Um den nationalen Gesundheitsplan (bis 2023) zu erstellen, hat das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit die wichtigsten Akteure des luxemburgischen Gesundheitssystems im Rahmen des „Gesondheetsdësch“ zusammengebracht. Diese Akteure bildeten sechs thematische Gruppen und trafen sich, um gemeinsam die Herausforderungen des Systems zu identifizieren, verschiedene mögliche Szenarien zu analysieren und prioritäre Maßnahmen vorzuschlagen.

Der Nationale Gesundheitsplan kann hier eingesehen werden .

Die drei Phasen des „Gesondheetsdësch“.

  1. Analyse der aktuellen Situation
    In der ersten Phase geht es darum, die aktuelle Situation des luxemburgischen Gesundheitssystems, seine Herausforderungen und Stärken zu verstehen.

  2. Mögliche Szenarien für die Zukunft
    In einem zweiten Schritt geht es darum, die Hebel zu identifizieren, mit denen die Herausforderungen bewältigt werden können. Durch die Analyse von Szenarien werden die Hebel bewertet und priorisiert.

  3. Vorschläge für Maßnahmen
    Schließlich werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen, die umgesetzt werden sollen. Diese werden auf den zuvor durchgeführten Recherchen und Diskussionen basieren und alle durchgeführten Arbeiten zusammenführen.

Organisation

Um sicherzustellen, dass die verschiedenen Arbeitsgruppen des Gesondheetsdësch optimal koordiniert werden, wurde eine Governance bestehend aus einem Lenkungsausschuss und einem Projektteam eingerichtet. Die Hauptaufgabe dieser Struktur besteht darin, sicherzustellen, dass die im Rahmen des Gesondheetsdësch eingeleiteten Diskussionen zu Vorschlägen führen, die als Grundlage für die Ausarbeitung des Nationalen Gesundheitsplans dienen.

Zum letzten Mal aktualisiert am