Lebensende und Palliativmedizin - Nationaler Plan 2023-2026

Palliativmedizin, das Lebensende und der assistierte Tod sind Themen, die in der Gesellschaft allzu oft tabuisiert werden.

Eines der Ziele des Nationalen Plans für Lebensende und Palliativmedizin 2023-2026 ist es, die Bevölkerung bestmöglich über diese Themen zu informieren, unter anderem durch Informationskampagnen und Broschüren, die die Rechte der Patienten sowie die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente ((medizinisch-)ethische Beratungen, Vertrauenspersonen, Patientenverfügung und Patientenverfügung), um die Umsetzung des Patientenwillens im Rahmen des Gesetzes vom 16. März 2009 über Palliativmedizin, Patientenverfügung und Sterbebegleitung, des Gesetzes vom 16. März 2009 über Sterbehilfe, Suizidbeihilfe und Patientenverfügung und des Gesetzes vom 24. Juli 2014 über die Rechte und Pflichten von Patienten zu gewährleisten.

Der Plan zielt auch darauf ab, die Versorgung zu verbessern, indem die Ausbildung in Palliativmedizin und Sterbebegleitung verfeinert wird, der Zugang zu wichtigen Medikamenten in der Palliativmedizin und im Zusammenhang mit Sterbehilfe erleichtert wird, die Kohärenz und Durchsetzung des Rechtsrahmens verbessert wird und der gleichberechtigte Zugang zu Palliativmedizin, Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid erleichtert wird.

Schließlich wird Kindern, die palliativmedizinische Versorgung brauchen, besondere Aufmerksamkeit gewidmet, mit dem Schlüsselgedanken, dass spezifisches Fachwissen in der pädiatrischen Palliativmedizin erforderlich ist, mit der Schaffung eines speziellen Teams für pädiatrische Palliativmedizin innerhalb des nationalen pädiatrischen Dienstes, dem Angebot von Fortbildungen in pädiatrischer Palliativmedizin in Luxemburg und schließlich der Einrichtung einer Entlastungsstruktur.

All diese Maßnahmen zielen darauf ab, Menschen am Lebensende zu entlasten und zu begleiten und dabei ihren Willen sowie ihr Umfeld und auch alle Beteiligten in dieser emotional schwierigen Zeit, die das Lebensende darstellt, zu respektieren.

Der nationale Plan für Lebensende und Palliativmedizin konzentriert sich auf 7 Hauptachsen

  1. Governance, Ressourcen, Monitoring und Berichterstattung
  2. Besser informieren
  3. Besser ausbilden
  4. Ein Angebot für Minderjährige schaffen
  5. Die notwendigen Produkte verfügbar machen
  6. Den gesetzlichen Rahmen anpassen
  7. Einen fairen Zugang erleichtern

Nationaler Plan für Lebensende und Palliativmedizin (2023-2026)

Respektieren wir den Willen einer Person

Zum letzten Mal aktualisiert am