Programm für klinische Forschung in Krankenhäusern
Ziele
Das Programm für klinische Forschung (Programme de la Recherche Clinique - PRC) ist ein mehrjähriges thematisches Forschungsprogramm.
Das Hauptziel des Programms besteht darin, die wissenschaftliche Forschung im Gesundheitsbereich zu fördern und die Anzahl der klinischen Studien und deren wissenschaftliche Qualität in Luxemburg zu erhöhen. Das PRC zielt auf klinische Studien ab, die einen echten Nutzen für den Patienten bieten und Lösungen für Probleme liefern oder Anwendungen ermöglichen, mit denen Gesundheitsfachkräfte in ihrem klinischen Alltag konfrontiert sind. Das Programm soll die innovativen Initiativen von Klinikern in Luxemburg unterstützen.
Das Programm soll einen Beitrag zu Folgendem leisten:
- Finanzierung qualitativ hochwertiger klinischer Forschung, die für Patienten und Kliniker von Interesse ist und zur Generierung neuer Erkenntnisse und wissenschaftlicher Publikationen (peer reviewed) führt;
- Entwicklung einer soliden Basis für die klinische Forschung in Luxemburg, die für einen medizinischen und sozioökonomischen Beitrag genutzt werden kann, der langfristig nachhaltig ist;
- Entwicklung von klinischer Forschung und Innovation in Krankenhäusern und bei anderen Akteuren des Gesundheitssystems;
- Ausbildung von klinischen Forschern und Stärkung von Forschern, die im biomedizinischen Bereich tätig sind.
Forschungsbereiche
Zu den förderfähigen Forschungsbereichen gehören chronische Krankheiten, zum Beispiel:
- Herz- und neurovaskuläre Erkrankungen;
- chronische Lungenerkrankungen;
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes);
- Krebs und neurodegenerative Erkrankungen.
Ebenfalls förderfähig sind klinische Studien mit dem Ziel:
- der Innovation bei den Prozessen zur Behandlung dieser Krankheiten; einschließlich
- Studien zum klinischen Nutzen von Medizinprodukten (einschließlich medizinischer Software) mit einem tatsächlichen Nutzen für den Patienten, sei es in Bezug auf seine Betreuung, Behandlung oder Lebensqualität.
Nationale und internationale Kofinanzierung
Eine Kofinanzierung der Projekte mit nationalen oder internationalen Agenturen/Institutionen und der Industrie ist möglich und sogar wünschenswert, indem Kooperationsvereinbarungen getroffen werden, wobei der Beitrag und die Beteiligung an den Ergebnissen der einzelnen Partner festgelegt werden.
Projektfinalisation
- Ein Fortschrittsbericht nach der Hälfte des Forschungsprojekts; und
- ein Abschlussbericht sind der Direktion für Gesundheit spätestens 90 Tage nach Abschluss des Forschungsprojekts vorzulegen, wenn das Projekt länger als 10 Monate dauert.
- Bei kürzeren Projekten muss nur ein Abschlussbericht spätestens 90 Tage nach Projektende bei der Gesundheitsbehörde eingereicht werden.
Die Berichte sind unter Beachtung der Anforderungen der von der Gesundheitsbehörde bereitgestellten Vorlagen in elektronischer Form an folgende E-Mail-Adresse zu senden: recherche@ms.etat.lu.
Voraussetzungen für die Einreichung von Vorschlägen
Bitte informieren Sie sich im Programm für klinische Krankenhausforschung in Luxemburg (Pdf, 259 KB) über die Voraussetzungen für Vorschläge. Dort finden Sie Informationen zu:
- Laufzeit der ausgewählten Projekte;
- Gastinstitutionen und Hauptforscher;
- Verfahren für die Einreichung und Auswahl;
- Höhe der Zuschüsse;
- Bewertungskriterien.
Zum letzten Mal aktualisiert am