Forschung

In Luxemburg ist Forschung im gesundheitlichen Bereich sowohl dem öffentlichen als auch dem privaten Sektor zugeordnet. Weiter unten finden Sie die zentralen Stakeholder, die im Bereich der Gesundheitsforschung in Luxemburg agieren, ihre Finanzierungsarten sowie die nationalen Organe zum Schutz der Bürger, die in diese Forschungsprojekte eingebunden sind sowie zum Schutz der erfassten Daten.

Die Stakeholder

In Luxemburg wird Gesundheitsforschung durch die unten aufgeführten Organe durchgeführt:

  • Das Luxembourg Institute of Health (LIH), ehemals Centre de Recherche Public de la Santé (CRP-Santé)
  • Die Integrated BioBank of Luxembourg (IBBL), die in einer autonomen Form in das neue Luxembourg Institute of Health integriert ist.
  • Das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) ist seit dem 1. Januar 2015 in Betrieb und ist das Ergebnis der Zusammenführung der öffentlichen Forschungszentren Gabriel Lippmann und Henri Tudor.
  • Die Universität Luxemburg beteiligt sich an der Gesundheitsforschung, insbesondere im Bereich der Biomedizin. Sie setzt sich aus Forschungseinheiten zusammen, die Forschungsprojekte und wissenschaftliche Aktivitäten umsetzen.
  • Das Nationale Gesundheitslaboratorium (Laboratoire national de santé - LNS) hat Aufgaben im Bereich der öffentlichen Gesundheit, wie unter anderem die Untersuchung von epidemiologischen Problemen und Hygiene. Es führt Forschungsarbeiten in bestimmten Disziplinen im Zusammenhang mit der öffentlichen Gesundheit durch.
  • Krankenhäuser und klinische Ärzte nehmen an klinischen Forschungsprojekten teil, die auf die Optimierung der Behandlungen oder Diagnosemethoden abzielen.
  • Die Medizinischen Gesellschaften unterstützen auch Forschungsprojekte mit einem auf sie abgestimmten Thema, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
  • Stiftungen bieten Forschungsprojekte an oder setzen diese um, wie beispielsweise die Fondation Cancer (Krebsstiftung) oder die Fondation de Recherche Cancer et Sang (Forschungsstiftung Krebs und Blut).

Die Finanzierung

Die Finanzierung der Forschungsprojekte wird durch unterschiedliche öffentliche und private Mittel gewährleistet:

  • Das Forschungsministerium finanziert rund 60 % der für Forschung investierten Mittel.
  • Das Ministerium für Gesundheit, das Referat des Sportministeriums und das Ministerium für soziale Sicherheit finanzieren ebenfalls Forschungsprojekte.
  • Der Staat finanziert den Bau von Gebäuden, in welchen Forschungsaktivitäten stattfinden.
  • Der Nationale Forschungsfonds finanziert Forschungsprojekte basierend auf Projektausschreibungen, die durch ausländische Experten bewertet werden.

Zum letzten Mal aktualisiert am