Bei Unfällen
Schützen Sie das Opfer und sichern Sie den Unfallort
Um zusätzliche Unfälle zu vermeiden, sollten Sie sich niemals in Gefahr bringen. Achten Sie darauf, das Opfer zu schützen und den Unfallort zu sichern.
Grundsätzlich sollte der Verletzte nicht bewegt werden, es sei denn, er ist in Gefahr.
Wählen Sie die Rufnummer „112“ und befolgen Sie diese Schritte
- Wählen Sie die Rufnummer 112 für einen Rettungswagen, die Feuerwehr oder Polizei.
Für dringende polizeiliche Hilfe wählen Sie die Rufnummer 113. - Legen Sie nicht auf. Warten Sie ruhig, bis Ihr Anruf entgegengenommen wird.
- Teilen Sie genaue Informationen mit, um schnelle Hilfe zu erhalten.
- Nennen Sie Ihren Vor- und Nachnamen, den Ort, von dem aus Sie anrufen, und die Telefonnummer.
- Beschreiben Sie kurz und prägnant, was sich ereignet hat und wer verwickelt ist.
- Geben Sie den genauen Ort an (nach Möglichkeit eine genaue Adresse), an den der Rettungsdienst kommen soll.
- Nennen Sie die Anzahl der Verletzten.
- Beantworten Sie kurz und eindeutig alle gestellten Fragen.
- Befolgen Sie die Anweisungen des Bereitschaftsmitarbeiters.
- Legen Sie nur auf, wenn Sie dazu angewiesen werden.
Ergreifen Sie Erste-Hilfe-Maßnahmen
Wenn Sie die Erste-Hilfe-Maßnahmen kennen, wenden Sie diese an.
Wenn Sie diese nicht kennen, dann vermeiden Sie es, die betroffene Person zu berühren, außer um sie vor einer größeren Gefahr zu schützen, wie beispielsweise eine bewusstlose Person, die in einem brennenden Auto eingeschlossen ist.
Zum letzten Mal aktualisiert am