Hörverlust
Pflegen Sie Ihre Ohren
Mit zunehmendem Alter nutzen sich die Zellen Ihrer Ohren ab und sind weniger leistungsstark. Dieser mit dem Alterungsprozess zusammenhängende Hörverlust nennt sich „Altersschwerhörigkeit“. Sie betrifft hauptsächlich Personen ab 55 Jahren.
Dieses Verschleißphänomen wird im Laufe der Zeit immer stärker und hängt auch von Ihrer Krankengeschichte im Zusammenhang mit den Ohren ab (Lärm-Trauma, laute Hobbys, berufliche Lärmexposition, ototoxische Medikamente usw.).
Es ist besser, ab der ersten Hörschwäche eine Hörhilfe zu verwenden, um die Gehörgänge entsprechend zu stimulieren und sich nicht an ein beeinträchtigtes Gehör zu gewöhnen.
Wenn Sie nicht handeln, können sich die Kommunikationsschwierigkeiten verstärken:
- Sie stellen den Fernseher oder das Radio immer lauter;
- bei Familienessen verstehen Sie die Gespräche nicht mehr genau und können sich nicht einbringen.
Präventiv handeln
Wenn sich die nachfolgend aufgeführten Symptome immer häufiger einstellen, sollten Sie aufmerksam werden und Ihr Gehör von einem Hals-Nasen-Ohren-Facharzt (HNO) untersuchen lassen:
- andere Personen müssen das Gesagte wiederholen.
- In einer unruhigen Umgebung verstehen Sie Gespräche nur schlecht.
- Ihre Ohren rauschen oder pfeifen.
- Sie haben das Gefühl, Ihre Ohren seien verstopft.
- Sie stellen den Ton Ihres Radios oder Ihres Fernsehers immer lauter.
Vorgehensweise zur Beantragung eines passenden Hörgeräts
- Vereinbaren Sie einen Termin bei einem HNO-Facharzt. Er kann Ihr Hörvermögen testen und feststellen, ob Sie ein Hörgerät benötigen. Anschließend informiert er den Hörakustischen Dienst.
- Der Hörakustische Dienst wendet sich daraufhin an die Nationale Gesundheitskasse (Caisse nationale de santé - CNS), um eine Genehmigung der Rückerstattung der Kosten für das Hörgerät zu beantragen.
- Sobald die Rückerstattung von der Nationalen Gesundheitskasse bestätigt ist, erhalten Sie vom Hörakustischen Dienst einen Termin in einem der regionalen Zentren. Sie müssen keinen Kontakt aufnehmen, der Termin wird Ihnen automatisch zugewiesen.
- Bei Ihrem ersten Termin mit einem Hörgeräteakustiker des Hörakustischen Dienstes müssen Sie Hörtests machen und es wird bestimmt, welches Hörgerät für Sie am besten geeignet ist. Anschließend erhalten Sie einen Gutschein, auf dem die Höhe der gewährten Kostenerstattung angegeben ist.
- Mit diesem Gutschein wenden Sie sich an einen Hörgeräteakustiker Ihrer Wahl, um mehrere Hörgeräte zu testen und zu entscheiden, welches Gerät für Sie am besten geeignet ist.
- Nachdem das Gerät entsprechend eingestellt wurde, erhalten Sie vom Hörakustischen Dienst einen Termin für eine zweite Untersuchung, um die Angemessenheit des Gerätes zu überprüfen.
- Wenn das Gerät passt, erhalten Sie eine offizielle Benachrichtigung per Post. Nach Erhalt dieser Benachrichtigung (ein gelbes Formular) müssen Sie einen Termin bei Ihrem HNO-Facharzt vereinbaren. Er muss das Formular genehmigen, damit die Nationale Gesundheitskasse die Kosten erstatten kann.
5 wichtige Empfehlungen für eine erfolgreiche Hörgeräteanpassung
- Probieren und vergleichen Sie verschiedene Hörgeräte. Zögern Sie nicht, Ihren Hörgeräteanbieter zu bitten, Ihnen ein vollständig rückerstattetes Gerät zu der Liste der verglichenen Geräte hinzuzufügen. Auf dem luxemburgischen Markt gibt es unterschiedliche Hörgeräte, die vollständig rückerstattet werden und die für jeden Hörverlust verfügbar sind.
- Um die richtige Wahl zu treffen, befolgen Sie die professionelle Beratung Ihres Hörgeräteanbieters und achten Sie eher auf die technischen Eigenschaften der Geräte als auf das Erscheinungsbild.
- Sie haben sich vermutlich bereits an Ihren Hörverlust gewöhnt, und das Gerät gibt Ihnen nun neue auditive Eindrücke. Mit dem Hörgerät müssen Sie daher erneut „hören lernen“.
- Gewöhnen Sie sich daran, Ihr Hörgerät jeden Tag zu tragen. Auch wenn Sie alleine sind, sind Sie immer von gewohnten Geräuschen umgeben, die Sie erneut entdecken müssen.
- Besuchen Sie Ihren Hörgeräteanbieter regelmäßig, damit dieser das Gerät je nach Ihren Fortschritten und Erwartungen entsprechend anpassen kann.
Publikation
Zum letzten Mal aktualisiert am