Stress
Die europäische Vereinbarung zu Stress am Arbeitsplatz wurde im Oktober 2004 unterzeichnet. Auch der Wirtschafts- und Sozialrat (Conseil économique et social - CES) hat mit Bezug auf die europäische Initiative vorgeschlagen, Stresssituationen in den Unternehmen zu untersuchen und Präventivmaßnahmen auszuarbeiten.
Definition
Gemäß der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz leiden Menschen unter Stress, „wenn sie wahrnehmen, dass zwischen den Anforderungen, die an sie gestellt werden, und den Mitteln, die ihnen zur Bewältigung dieser Anforderungen zur Verfügung stehen, ein Ungleichgewicht besteht. Obwohl die Evaluierung der Anforderungen und Ressourcen einen psychologischen Prozess darstellt, sind die Auswirkungen von Stress nicht nur psychologischer Art. Stress beeinträchtigt auch die physische Gesundheit, das Wohlergehen und die Produktivität.“
Stressmanagement zielt darauf ab, dem Entstehen von Stress vorzubeugen bzw. zu verhindern, dass Stress schwere Folgen für die Gesundheit der betroffenen Person, aber auch das Wohlergehen des Unternehmens hat.
Nimmt ein Arbeitnehmer Symptome wahr, die auf seine Arbeit zurückgeführt werden können, muss er mit seinem Arzt oder dem Arbeitsmediziner darüber sprechen.
Mögliche Ursachen für Stress
- Mobbing;
- Arbeitsbedingungen, die hohe Arbeitsgeschwindigkeiten oder schwer zu erreichende Ziele fordern;
- Arbeitsorganisation;
- Umstrukturierung des Unternehmens, die Zukunftsängste auslöst;
- hoher wirtschaftlicher Druck.
Auswirkungen
Stress kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit der Arbeitnehmer haben, wie etwa:
- Suchtverhalten mit Alkohol-, Tabak-, Drogenkonsum usw.;
- medizinische Folgen wie Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Depression, Burn-out oder gar Selbstmord;
- körperliche Beschwerden wie Herzinfarkt, Magengeschwüre, Bluthochdruck usw.
Auf Unternehmensebene kann Stress folgende Auswirkungen haben:
- hohe Abwesenheitsquote;
- starke Fluktuation des Personals;
- Motivations- und Produktivitätsverlust;
- Konflikte und Spannungen.
Zum letzten Mal aktualisiert am