Qualität der Raumluft

Jeder Mensch atmet etwa 14.000 Liter Luft pro Tag ein. Da wir uns zu über 80 % unserer Zeit in Innenräumen aufhalten, sollte auf die Qualität der Raumluft in besonderem Maße geachtet werden, insbesondere für Kleinkinder und in Räumen, in denen wir uns längere Zeit aufhalten (wie zum Beispiel zu Hause).

Die Qualität der Raumluft wird durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel die Umgebungsluft, die Baumaterialien, die Möblierung, die Tätigkeiten, die Reinigungs- und Pflegeprodukte, die Radonkonzentration in der Luft, Feuchtigkeit und Schimmelpilz usw. Somit können chemische Substanzen wie flüchtige und halbflüchtige organische Verbindungen (VOC und SVOC) sowie Feinstaub, Pollen usw. in bedeutenden Konzentrationen in der Raumluft enthalten sein, mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit.

Außer der Wahl von geeigneten Materialien und unbedenklichen Produkten können das Konzept der Lüftung und die Luftwechselrate die Qualität der Raumluft und die durch die CO2-Rate charakterisierte Sicherheitsstufe erheblich beeinflussen.

Eine optimale Raumluftqualität ist für die gute Entwicklung, die Gesundheit und das Wohlbefinden eines jeden Menschen, und insbesondere von Kleinkindern, wesentlich.

Zum letzten Mal aktualisiert am