Aerobiologische Station

Messung der Pollenkonzentration in der Luft

Das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit finanziert die aerobiologische Station, die sich auf dem Dach des Klinikzentrum der Stadt Luxemburg (CHL) befindet und von den Allergologen der Abteilung Immunologie-Allergologie (Service national d'immuno-allergologie) des Krankenhauses betrieben wird. Diese Station misst die Konzentrationen von Pollen und bestimmten Schimmelpilzen in der Luft.

Die erhobenen Daten werden auf der Website http://pollen.lu/ veröffentlicht und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. So wird die Bevölkerung vor kritischen Pollenkonzentrationen gewarnt, die allergische Reaktionen hervorrufen können.

Für Mobiltelefone wurde eine App entwickelt, damit Allergiker die Entwicklung der allergenbedingten Risiken während der Pollensaison leichter verfolgen können. Auf diese Weise können die Pollenkonzentrationen in der Luft im Großherzogtum Luxemburg quasi in Echtzeit beobachtet werden.

Beobachtung der Pollenkonzentration in der Luft

Dank der Beobachtung der Pollenkonzentration in der Luft können Allergiker:

  • den Beginn und das voraussichtliche Ende der für sie relevanten Pollensaison besser einschätzen;
  • ihre Aktivitäten im Freien besser planen.

Dank der Daten können Eltern allergischer Kinder überdies:

  • die Einnahme von Medikamenten planen, die die Symptome lindern können.

Die Daten über die Pollenkonzentrationen ermöglichen es Menschen, die noch nicht wissen, dass sie allergisch sind:

  • eine eventuelle Allergie zu vermuten und anschließend einen Arzt aufzusuchen.

Wetterbedingungen und Auswirkungen auf die Pollen in der Luft

Temperatur

Je heißer und trockener es ist, desto mehr Pollen werden von den Pflanzen freigesetzt.

Bei niedrigen Temperaturen produzieren die Pflanzen im Allgemeinen weniger Pollen.

Regen

Es befinden sich weniger Pollen in der Luft, feuchte Pollen können von der Luft nicht transportiert werden. Die Pollen werden zu Boden gedrückt.

Wind

Bei Wind nimmt die Pollenkonzentration in der Luft zu. Die Pollen werden durch den Wind transportiert und können sich über große Entfernungen bewegen.

Gewitter

Die klimatischen und physikalischen Bedingungen eines Gewitters führen zu einer Konzentration der Pollenpartikel in der Luft, kleinere Pollenpartikel entstehen.  

Die Pollen explodieren und setzen so mehr kleine Allergene frei, die tiefer in die Atemwege eindringen und Asthmaanfälle auslösen können.

Zum letzten Mal aktualisiert am