(Obésité) Adipositas
Was versteht man unter Adipositas (Fettleibigkeit)?
Gemäß Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Adipositas eine übermäßige Vermehrung des Körperfetts, die die Gesundheit beeinträchtigen kann und bei Erwachsenen einem „BMI“ (Body-Mass-Index) von 30 oder mehr entspricht. (Weltgesundheitsorganisation, 2023)
Die Interpretation des BMI bei Kindern und bis zum Alter von 18 Jahren erfolgt in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht anhand von Referenzkurven, die sich im Gesundheitspass des Kindes befinden (Kurve für Mädchen, Kurve für Jungen). Adipositas liegt vor, wenn der BMI-Wert über dem 97. Perzentil oder 2 Standardabweichungen auf der Kurve abhängig von Alter und Geschlecht liegt.
Body-Mass-Index und andere Maße
Der BMI (Body-Mass-Index) ist ein einfaches Maß für das Gewicht im Verhältnis zur Körpergröße, das häufig zur Einschätzung von Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen verwendet wird. Er entspricht dem Gewicht geteilt durch die Körpergröße zum Quadrat, ausgedrückt in kg/m2. (Weltgesundheitsorganisation, 2023)
Der Bauchumfang oder Taillenumfang ist ein besseres Maß, da eine Zunahme in diesem Bereich eine abdominale oder zentrale Adipositas definiert; diese stellt einen Marker für das kardiometabolische Risiko dar. (HAS, 2018)
Das Risiko hängt vor allem von der Art des Fetts und seiner Verteilung ab und ist individuell verschieden.
Die Diätassistentin entwickelt aus Ihren Zielen einen Plan, der auf Ihre Ernährungsbedürfnisse und Ihren Lebensstil abgestimmt ist. Eine Kostenerstattung ist gemäß bestimmten Kriterien möglich.
Ursachen
Adipositas wird von der WHO als multifaktorielle und komplexe chronische Erkrankung anerkannt. Mehrere Faktoren können der Adipositas zugrunde liegen:
- genetische Veranlagung;
- pränatale Exposition;
- Krankheiten und die Einnahme von Medikamenten;
- gestörtes Essverhalten;
- Ernährungsgewohnheiten;
- Mangel an körperlicher Bewegung und sitzender Lebensstil;
- Umwelt;
- soziale Determinanten;
- Stress, Schlafmangel, Nachtarbeit;
- Hunger- und Sättigungsgefühl;
- Zusammensetzung der Mikrobiota.
Die Ursachen der Adipositas sind komplex. Um zu verstehen, wie die Adipositas-Erkrankung in all ihren Dimensionen und mit all ihren Komplikationen entsteht, sind umfassende Studien erforderlich, damit wirksame Behandlungsmethoden entwickelt werden können.
Auswirkungen
Adipositas ist in den meisten Fällen ein Vorläufer anderer chronischer Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten.
Weitere Komplikationen sind Atemwegserkrankungen wie Schlafapnoe, hormonelle Störungen und orthopädische sowie psychologische Erkrankungen.
Tritt Adipositas häufig auf?
Laut der 2019 in Luxemburg durchgeführten Gesundheitsumfrage (European Health Interview Survey - EHIS) stieg der Anteil der adipösen Erwachsenen von 15,6 % im Jahr 2014 auf 16,5 % im Jahr 2019. Der Anteil fettleibiger Männer (18,4 %) war 2019 höher als der Anteil fettleibiger Frauen (14,6 %). Im Großherzogtum Luxemburg sind 40 % der Männer und 24 % der Frauen von Übergewicht betroffen.
Die Studie mit dem Titel „Health Behaviour in School-Aged Children“ aus dem Jahr 2022 zeigt, dass 21 % der 11- bis 18-Jährigen in Luxemburg Übergewicht oder Adipositas haben, ein leichter Anstieg im Vergleich zur Studie aus dem Jahr 2018, in der dieser Wert 19 % betrug.
Die Daten des schulärztlichen Diensts zeigen ebenfalls einen leichten Anstieg des Übergewichts bei Kindern und Jugendlichen.
Die Gesundheitsfachkräfte des schulärztlichen Diensts überwachen das Gewicht der Schüler. Sie werden dann an Dienste verwiesen, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Abteilung für schulärztliche Betreuung (Division de la médecine scolaire) der Gesundheitsbehörde (Direction de la santé)
Bekämpfung von Adipositas: Maßnahmen auf mehreren Ebenen
Die Bekämpfung von Adipositas ist eine gemeinsame Herausforderung für die gesamte Gesellschaft, die Behörden, Verbände, Unternehmen, das Bildungswesen und die Forschung und erfordert, dass Gesundheit in alle politischen Bereiche einbezogen wird.
Es gibt 3 Hauptbereiche, in denen wir handeln können:
Gesundheitsförderung
Sie zielt darauf ab, die Gesundheit zu erhalten und einen gesunden Lebensstil zu entwickeln bzw. Faktoren zu fördern, die die Gesundheit schützen, wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Betätigung. Die beiden Säulen der Gesundheitsförderung sind die Gesundheitserziehung (Health Literacy) und die strukturellen Veränderungen der Umwelt, damit die gesunde Wahl die einfachste wird („Make the healthy choice the easy choice“).
De Programme GIMB gëtt Tipps an Tricks wéi een sech equilibréiert ernäert a reegelméisseg beweegt.
Adipositas-Prävention von klein auf
Das Ziel der primären Prävention ist die Beseitigung oder Reduzierung der gesundheitlichen Risikofaktoren, zum Beispiel die Reduzierung von Übergewicht.
Eine Gewichtsabnahme ist bei Übergewicht leichter möglich als bei Adipositas. Eine regelmäßige Gewichtskontrolle zu Hause oder durch die primäre Gesundheitsversorgung ist empfohlen. Nach diesem Screening können der Hausarzt, der Arbeitsmediziner, der schulärztliche Dienst oder andere Gesundheitsfachleute den Patienten eine geeignete Behandlung empfehlen.
Sprechen Sie mit Ihrem Hausarzt.
Medizinische Sportgruppen für Personen mit orthopädischen & metabolischen Störungen bieten passende sportliche Aktivitäten für übergewichtige oder adipöse Menschen.
Die Ligue bietet Kindern und Jugendlichen professionelle Hilfe bei Übergewicht. (Individuelle Ernährungsberatung, Betreuung, Information, Beratung, Kochkurse, kostenloser Service)
Adipositas-Behandlung: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung umfasst die gesamte medizinische Versorgung, multidisziplinäre Verhaltenstherapien, Adipositas-Kuren, Medikamente und Operationen.
In MONDORF unterstützt und begleitet ein interdisziplinäres Team den adipösen Kurgast bei der Verbesserung seiner Gesundheit und Lebensqualität, indem er lernt, gesunde Gewohnheiten im Alltag zu etablieren.
Die genauen Kriterien für die Behandlung sind in den Empfehlungen des wissenschaftlichen Beirates im Gesundheitswesen (Conseil scientifique du domaine de la santé) in Luxemburg über die medizinisch-chirurgische Behandlung von Adipositas (Prise en charge médico-chirurgicale d’une obésité) festgelegt.
Gruppenpsychotherapien für Essstörungen im Zusammenhang mit Adipositas nach dem Modell der kognitiven Verhaltenstherapie, Schematherapie, Hypnose und EMDR.
Die Behandlung erfolgt auf mehreren Ebenen:
- Verhaltenstherapie mit psychologischer Behandlung, Ernährungstherapie und Bewegung mit einer schrittweisen Umstellung der Essgewohnheiten und der körperlichen Betätigung;
- Adipositas-Kur;
- Medikamenteneinnahme;
- chirurgische Eingriffe.
Die Nationale Gesundheitskasse (Caisse nationale de santé - CNS) hat Kriterien für die Kostenübernahme der verschiedenen Behandlungen festgelegt.
In allen Fällen steht die therapeutische Schulung des Patienten im Mittelpunkt der Behandlung.
Das multidisziplinäre Team der Clinique de l'obésité des CHEM bietet eine chirurgische Behandlung gemäß den geltenden gesetzlichen Kriterien kombiniert mit einem maßgeschneiderten, individuellen ernährungsspezifischen und psychologischen Konzept.
Zum letzten Mal aktualisiert am