Kostenerstattung
Positivliste
In Luxemburg erfolgt die Kostenübernahme für Arzneimittel aus öffentlichen Apotheken anhand der Führung des Medikaments auf einer Positivliste von Arzneimitteln, die im Amtsblatt Mémorial veröffentlicht wird.
Die Positivliste beinhaltet alle Medikamente, die für den Markt zugelassen sind und einen Preis für die Öffentlichkeit zugeteilt bekommen haben, und für die eine Aufnahme in die Liste beantragt wurde.
Steht ein Medikament auf dieser Positivliste können die Kosten durch die Krankenversicherung übernommen werden.
Die Medikamente sind auf der Positivliste in 3 unterschiedliche Klassen unterteilt. Für jede dieser Klassen ist eine spezifische Kostenübernahme vorgesehen:
- die reduzierte Kostenübernahme liegt bei 40 %. Diese gilt für Medikamente, die in der laufenden medizinischen Praxis von moderatem Interesse sind und der symptomatischen Behandlung gutartiger Erkrankungen dienen – Ausnahmen vorbehalten.
- Die normale Kostenübernahme liegt bei 80 %. Diese gilt für alle Medikamente auf der Positivliste, für die der Status bei der Nationalen Gesundheitskasse (Caisse nationale de santé - CNS) keine andere Kostenübernahme zulässt.
- Die präferenzielle Kostenübernahme liegt bei 100 %. Diese gilt für Arzneimittel mit präziser therapeutischer Indikation, die nur eine Wirksubstanz enthalten, unersetzlich sind oder in der Behandlung bestimmter schwerer oder chronischer Erkrankungen von hoher Wichtigkeit sind und für die ein Selbstkostenanteil für die betroffene Person unangemessen sein könnte. All diese Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt sein.
Ärztliche Verordnung (Rezept)
Für diese Arzneimittel gilt das Prinzip eines Rezepts pro Patient und Konsultation – Ausnahmen vorbehalten.
Ein Rezept gilt im Prinzip 3 Monate lang ab Verordnungsdatum, wenn nicht anders angegeben.
Wenn das Rezept eine sukzessive Ausgabe des Medikaments vorsieht, muss die letzte Ausgabe spätestens 6 Monate nach der ersten erfolgen.
Auf dem Rezept enthaltene Angaben:
- Name des Arzneimittels;
- Dosis und Einheiten (Tabletten, Tropfen, Zäpfchen, Ampullen usw.);
- Dauer der Behandlung (maximal 6 Monate); und
- gegebenenfalls Art der Anwendung (oral oder nicht).
Drittzahlersystem
Im Großherzogtum Luxemburg krankenversicherte Personen profitieren mit einem Rezept und ihrem Sozialversicherungsausweis vom Drittzahlersystem.
Das bedeutet, dass nur die Differenz zwischen dem öffentlichen Preis für das Medikament und dem Kostenerstattungsanteil der Krankenversicherung bezahlt werden muss.
Im Austausch gegen das ärztliche Originalrezept oder eine ordnungsgemäß zertifizierte Kopie wird eine Quittung ausgestellt. Die Apotheke behält das Rezept oder die Kopie nach Ausgabe des Medikaments ein.
Publikationen
Zum letzten Mal aktualisiert am