Schwere Krankheiten

Der regelmäßige und übermäßige Konsum von Alkohol kann zu zahlreichen schweren Krankheiten führen, wie Krebs, Leberkrankheiten und einer Beeinträchtigung des Nervensystems.

Krebserkrankungen

Alkohol ist die Ursache für unterschiedliche Krebsarten: Krebs der oberen Atemwege, Mundkrebs, Rachen- oder Kehlkopfkrebs, Speiseröhrenkrebs und Leberkrebs.

Beeinträchtigungen des Nervensystems

Alkohol zerstört die Neuronen (Nervenzellen, die Informationen übertragen, das Nachdenken und Erinnerungsvermögen ermöglichen), das heißt:

  • direkte negative Auswirkungen aufgrund von hohen Alkoholmengen;
  • verhindert die Absorption von Vitamin B, das für eine einwandfreie Funktionsweise des Nervensystems notwendig ist.

Die Zerstörung von Neuronen führt unter anderem zu:

  • dauerhaften Gleichgewichtsstörungen;
  • Störungen des Erinnerungsvermögens für nicht weit zurückliegende Ereignisse;
  • Alkoholdemenz, wobei die bekannteste Art das Korsakoff-Syndrom ist.

Lebererkrankungen

Übermäßiger Alkoholkonsum ist giftig für unsere Leber, das Organ, das Alkohol aus unserem Organismus abbaut.

Alkoholsteatose

Exzessiver Alkoholkonsum führt zunächst zu einer Transformation bestimmter Teile des Fettgewebes der Leber (Alkoholsteatose).

Alkoholsteatose ist das erste Anzeichen dafür, dass die Leber durch eine Alkoholkrankheit beeinträchtigt wurde. Sie kann separat auftreten oder in Kombination mit einer alkoholischen Hepatitis und entwickelt sich häufig in eine Zirrhose weiter.

Alkoholische Leberzirrhose

Die Leberzirrhose zählt zu den bekanntesten Krankheiten. Dabei handelt es sich um eine Degenerierung der Leber, die durch die chronische und exzessive Absorption von Alkohol verursacht wird.

Häufig sind Zirrhosen zunächst nicht erkennbar, denn die Symptome stellen sich erst nach mehreren Jahren ein. Die Leber kann mit der Zeit nicht mehr richtig funktionieren und der Patient stirbt daran.

Alkoholische Hepatitis

Alkoholische Hepatitis ist ein Leberschaden aufgrund einer chronischen Vergiftung durch Alkohol. Dabei kann es zu einer Zerstörung des Lebergewebes kommen, wenn der Patient seinen Alkoholkonsum nicht einstellt. Sie kann sich auch in eine Leberzirrhose weiterentwickeln.

Zum letzten Mal aktualisiert am