Skifahren, nie ohne Helm!

Urlaub im Schnee ist für viele Menschen fester Bestandteil der Jahresplanung. Ganz klar: So ein Aktivurlaub mit viel Bewegung an der frischen Bergluft hat einen positiven Effekt auf die Gesundheit. Allerdings muss man sich auch der Risiken bewusst sein, die mit dem Skifahren oder Snowboarden einhergehen, denn nur so lassen sich geeignete Maßnahmen ergreifen, um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden.

Skifahren nur mit Helm

Nur mit Helm auf die Ski sollte deshalb oberste Priorität haben!

  • Kopfverletzungen machen mehr als die Hälfte aller schweren Unfälle aus, die einen Krankenhausaufenthalt erfordern und häufig zu bleibenden Schäden oder sogar zum Tod führen.
  • Bei Kindern kommt es doppelt so häufig zu schweren Kopfverletzungen.
  • Das korrekte Tragen eines guten Helms könnte bis zu 45 % dieser Verletzungen verhindern.

Welcher Helm ist der Richtige?

Informieren Sie sich in einem Sportfachgeschäft mit Ski-Abteilung, und beachten Sie die folgenden Tipps beim Helmkauf für Ihre Kinder und für sich selbst:

  • Der Helm muss die richtige Größe haben: Auch mit Sonnenbrille muss er angenehm zu tragen sein; er darf nicht zu groß sein und darf nicht verrutschen, wenn Sie bei geöffnetem Kinnriemen den Kopf schütteln.
  • Lassen Sie sich von einem Fachverkäufer beraten: Es handelt sich um ein Sicherheitsprodukt, das Sie lange Zeit begleiten wird, daher ist eine sorgfältige Auswahl wichtig.
  • Achten Sie darauf, dass der Helm eine europäische EN- oder CE-1077-Kennzeichnung trägt.
  • Halten Sie den Kinnriemen Ihres Helms auf der Piste immer geschlossen.

Einige Sicherheitsregeln!

Neben dem Tragen eines Helms sollten Sie beim Skifahren auch einige wichtige Regeln beachten, damit Sie Ihren Urlaub in guter Erinnerung behalten: 

  • Kennen und beachten Sie Ihre Grenzen! Fahren Sie kontrolliert, widerstehen Sie der Versuchung, zu schnell zu fahren oder Kunststücke zu machen, die Ihr technisches Können übersteigen. Dieser 1. Tipp ist eigentlich offensichtlich, aber oft am schwierigsten umzusetzen.
  • Bleiben Sie auf den markierten Pisten.
  • Lassen Sie Ihre Ausrüstung und insbesondere Ihre Bindungen überprüfen, denn sie schützen Ihre Knie.
  • Trainieren Sie ausreichend vor der Fahrt in die Berge, wärmen Sie sich vor der Abfahrt auf und machen Sie Pausen, wenn Sie sich beim Skifahren müde fühlen. So vermeiden Sie Verletzungen, die durch Überlastung Ihres Körpers entstehen können.
  • Alkohol und Skifahren vertragen sich nicht! Genau aus diesem Grund heißt es APRÈS-Ski, also Genuss NACH dem Skifahren! Die Wirkung des Alkohols kann dazu führen, dass Sie die ersten beiden Tipps vergessen und unnötige Risiken eingehen, die Sie und andere Skifahrer in Gefahr bringen. Dieser Tipp ist eine Selbstverständlichkeit für jeden Sportler, sollte aber auch von jedem Hobby-Skifahrer beherzigt werden.
  • Denken Sie an die anderen! Sie sind nicht allein auf der Piste, und viele Skifahrer beherrschen ihre Ausrüstung noch nicht. Fahren Sie deshalb vorausschauend: Aggressivität und Respektlosigkeit gehören nicht ins Urlaubsgepäck.
  • Halten Sie sich auch auf der Skipiste an die Verkehrsregeln. 10 Regeln für gutes Benehmen auf der Skipiste finden Sie unten im Abschnitt „Mehr erfahren“.

Zum letzten Mal aktualisiert am