Hepatitis B

  • 2023/12 - Empfehlungen (Pdf, 1023 KB) des Impfschemas 2024

    Aktualisierung vom März 2024 mit Korrekturen und Klarstellungen in Teil B. Zusammenfassungen der empfohlenen Impfungen

  • 2019/12 - Empfehlungen (Pdf, 778 KB) zur Impfung frühgeborener Kinder:

    Der Oberste Rat für Infektionskrankheiten (Conseil Supérieur des Maladies Infectieuses - CSMI) empfiehlt die Impfung von frühgeborenen Kindern (vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche): 1) nach dem chronologischen Alter des Kindes 2) mit Ergänzung des universellen Schemas durch eine zusätzliche Dosis: 2.1. des konjugierten Impfstoffs gegen Pneumokokken (Schema 3+1 Schema mit 8, 12, 16 Wochen und im Alter von 1 Jahr) für Frühchen < 33 Wochen oder < 1.500 g; 2.2. Hepatitis-B-Impfung (Schema 3+1 mit 8, 12, 16 Wochen sowie im Alter von 13 Monaten) für Frühchen < 2.000 g. 3) mit Ergänzung des universellen Impfschemas durch: 3.1. Impfung gegen die saisonale Grippe für Frühchen < 33 Wochen, für die ersten beiden Winter; 3.2. Immunisierung gegen RSV für Frühchen mit Risiko während der Wintersaison. Der CSMI empfiehlt außerdem eine Prüfung und Aktualisierung des Impfstatus des näheren Umfelds des Frühgeborenen, insbesondere gegen Keuchhusten, sowie die Impfung des Umfelds gegen die saisonale Grippe für die ersten beiden Winter.

  • 2011/12 - Empfehlungen (Pdf, 56 KB) zur Impfung gegen Hepatitis B:

    Der Oberste Rat für Infektionskrankheiten (früher Conseil Supérieur d'Hygiène) empfiehlt: 17 Jahre nach seinen ersten Empfehlungen spricht sich der CSMI weiterhin für die Impfung aller Säuglinge gegen Hepatitis B aus. Noch nicht geimpfte Personen mit Risiko sollten weiterhin geimpft werden. Alle nicht geimpften Schwangeren sollten gegen Ende der Schwangerschaft auf Hbs-Ag getestet werden, und Kinder von Hbs-Ag-positiven Müttern sollten nach der Geburt Anti-HBV- Immunglobuline sowie die 1. Dosis des Impfstoffs erhalten. Nach dem aktuellen Wissensstand ist eine Auffrischung bei ansonsten gesunden Kindern und Erwachsenen nicht notwendig. Mit Ausnahme bestimmter Patientenkategorien, die im Folgenden definiert sind, ist keine serologische Bestimmung nach der Impfung erforderlich. Über diese Empfehlungen hinaus enthält dieses Rundschreiben noch folgende Informationen: Epidemiologie und Ziel der Impfung, Übertragung des Virus, Impfung und Dauer des Schutzes, Personen, die geimpft werden sollten usw.

Zum letzten Mal aktualisiert am