Keuchhusten
- 2024/06 - Empfehlungen (Pdf, 54 KB) zur Impfung von Schwangeren (gegen die Grippe sowie gegen Keuchhusten):
Der Oberste Rat für Infektionskrankheiten empfiehlt die Impfung von Schwangeren: A) gegen die Grippe während der Wintersaison, mit einem inaktivierten Impfstoff, unabhängig vom Stadium der Schwangerschaft B) gegen Keuchhusten im 2. oder 3. Schwangerschaftsdrittel mit einem Tdap- oder TdapIPV-Impfstoff. Für maximale Wirkung wird der Impfstoff vorzugsweise im Laufe des 2. Schwangerschaftsdrittels (zwischen der 13. und 26. Woche) verabreicht, aber auch eine Verabreichung bis zur 36. Woche ist möglich (bzw. spätestens 2 Wochen vor Entbindungstermin). Die beiden Stoffe gegen Grippe und Keuchhusten können an unterschiedlichen Stellen am selben Tag verabreicht werden.
- 2024/02 - Empfehlungen (Pdf, 870 KB) zum Anstieg der Keuchhustenfälle in Luxemburg: Präventionsstrategie.
- 2023/12 - Empfehlung (Pdf, 1023 KB) des Impfschemas 2024
Aktualisierung vom März 2024 mit Korrekturen und Klarstellungen in Teil B. Zusammenfassungen der empfohlenen Impfungen
- 2019/12 - Empfehlungen (Pdf, 784 KB) zur Impfung frühgeborener Kinder:
Der Oberste Rat für Infektionskrankheiten (Conseil Supérieur des Maladies Infectieuses - CSMI) empfiehlt die Impfung von frühgeborenen Kindern (vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche): 1) nach dem chronologischen Alter des Kindes 2) mit Ergänzung des universellen Schemas durch eine zusätzliche Dosis: 2.1. des konjugierten Impfstoffs gegen Pneumokokken (Schema 3+1 mit 8, 12, 16 Wochen und im Alter von 1 Jahr) für Frühchen < 33 Wochen oder < 1.500 g; 2.2. Hepatitis-B-Impfung (Schema 3+1 mit 8, 12, 16 Wochen sowie im Alter von 13 Monaten) für Frühchen < 2.000 g. 3) mit Ergänzung des universellen Impfschemas durch: 3.1. Impfung gegen die saisonale Grippe für Frühchen < 33 Wochen, für die ersten beiden Winter; 3.2. Immunisierung gegen RSV für Frühchen mit Risiko während der Wintersaison. Der CSMI empfiehlt außerdem eine Prüfung und Aktualisierung des Impfstatus des näheren Umfelds des Frühgeborenen, insbesondere gegen Keuchhusten, sowie die Impfung des Umfelds gegen die saisonale Grippe für die ersten beiden Winter.
- 2017/10 - Empfehlungen (Pdf, 477 KB) zur Impfung Erwachsener gegen DIPHTHERIE, TETANUS, KEUCHHUSTEN und KINDERLÄHMUNG
- 2006/05 - Empfehlungen (Pdf, 28 KB) zur Impfung von Jugendlichen und Erwachsenen gegen Keuchhusten:
In Europa wurde ein Anstieg der Keuchhustenfälle festgestellt. Da dieser mit der progressiven Verringerung des Immunschutzes durch die Impfung nach 5 bis 10 Jahren zusammenhängt, sind Jugendliche und Erwachsene besonders betroffen. Der Oberste Rat für Infektionskrankheiten (früher Conseil Supérieur d'Hygiène) empfiehlt daher die Einführung der TdPa-IPV-Impfung bei Jugendlichen und Erwachsenen in einer einzigen Injektion alle 10 Jahre ab dem Alter von ca. 15 Jahren. Der Kombinationsimpfstoff TdPa-IPV ersetzt den aktuellen Kombinationsimpfstoff Td-IPV, der zur Auffrischung bei Erwachsenen nicht mehr empfohlen wird. Über diese Empfehlungen hinaus enthält dieses Dokument noch folgende Informationen: klinische Präsentation der Infektion mit Bordetella pertussis, Diskussion und Schlussfolgerungen.
CSMI: Factsheet Impfung von Schwangeren (Empfehlung vom 26. Juni 2024)
Zum letzten Mal aktualisiert am