Tabak - Nationaler Plan 2016-2020
Bekämpfung des TabakkonsumsDer Nationale Plan zur Bekämpfung des Tabakkonsums 2016-2020 (Plan National de Lutte contre le Tabagisme - PNLT) ist das Ergebnis eines seit mehreren Jahren in Luxemburg eingeleiteten Prozesses zur Bewältigung des großen Problems der öffentlichen Gesundheit durch den Tabakkonsum.
Tabakkonsum ist an der Entstehung schwerer und einschränkender Erkrankungen wie Krebs, Herzkrankheiten, neurovaskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Atemwegserkrankungen wie COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) und anderen beteiligt. Die Kosten sind, was die Lebensqualität des Einzelnen, verlorene produktive Lebensjahre, vorzeitige Sterblichkeit und intensive und teure Behandlungen betrifft, erheblich.
Der Plan ist das Ergebnis einer umfassenden Abstimmung mit den Akteuren und baut auf Errungenschaften in Bezug auf die Gesetzgebung, aber auch auf Präventionsmaßnahmen und die Unterstützung der Betroffenen auf.
Der politische Wille zur Bekämpfung des Tabakkonsums, der sowohl im Regierungsprogramm als auch im Nationalen Krebsplan zum Ausdruck kommt, erhält mit diesem PNLT die Möglichkeit, in allen Politikbereichen Maßnahmen zu ergreifen, die die Auswirkungen des Tabakkonsums auf die Sterblichkeit und Morbidität verringern.
Der PNLT 2016-2020 ist um 5 Achsen, 14 Maßnahmen und 53 Aktionen herum aufgebaut:
- Achse 1: Governance bei der Bekämpfung des Tabakkonsums;
- Achse 2: Förderung der Gesundheit und Verhütung von Tabakkonsum;
- Achse 3: Unterstützung bei einer langfristigen Tabakentwöhnung;
- Achse 4: Schulung von Experten;
- Achse 5: Forschung und Bewertung.
Um die gesetzten Ziele und die erwarteten Ergebnisse zu erreichen, stützt er sich auf große Anstrengungen zur gesetzlichen Verankerung neuer Maßnahmen, die aus der Umsetzung der EU-Richtlinie hervorgegangen sind, sowie auf Ansätze, die in mehreren anderen europäischen Ländern angewendet werden.
Der Schutz junger Menschen vor dem Rauchen steht im Mittelpunkt aller Bemühungen des PNLT 2016-2020.
Kampagnen
-
Ne laissez pas le tabac vous couper le souffle
La Journée mondiale sans tabac est l’occasion pour le ministère de la Santé, en partenariat avec l’Organisation mondiale de la Santé (OMS) d’informer et de sensibiliser la population aux effets nocifs et mortels du tabagisme actif et passif. Le...
-
Ne jouez pas avec votre santé
À l’occasion de la Journée mondiale contre le cancer, célébrée le 4 février, le ministère de la Santé, en collaboration avec la Fondation Cancer, lance une nouvelle campagne d’information et de sensibilisation afin de susciter l'intérêt et la mobilisation...
-
« Vivons sans fumer »
La nouvelle loi anti-tabac entrée en vigueur le 1er août 2017 résulte de la transposition de la directive européenne 2014/40/UE et prévoit des mesures qui vont au-delà des dispositions de cette directive. Ces mesures supplémentaires visent à protéger...
-
Programme d'aide au sevrage tabagique
Le programme d’aide au sevrage tabagique a pour but de fournir une prise en charge adaptée à toutes les personnes désirant arrêter de fumer. Ce programme a été mis en place par le ministère de la santé et la Caisse Nationale de...
Zum letzten Mal aktualisiert am