Europäische und internationale Institutionen und Vereinigungen

HERCA

Heads of the Radiological Protection Competent Authorities in Europe (HERCA) ist ein im Jahr 2007 gegründeter freiwilliger Zusammenschluss von europäischen Strahlenschutzbehörden, der sich für eine bessere Harmonisierung der Strahlenschutzvorschriften und deren praktische Umsetzung in den verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union einsetzt.

Die Abteilung Strahlenschutz (Division de la Radioprotection - DRP) gewährleistet eine aktive Teilnahme an den verschiedenen Arbeitsgruppen und übernimmt zum Teil auch deren Vorsitz. HERCA ist heute ein wesentlicher Akteur im Bereich des Strahlenschutzes in Europa.

http://www.herca.org

WENRA

Die Western European Nuclear Regulators' Association (WENRA) ist eine im Februar 1999 gegründete unabhängige Organisation, die sich aus Vertretern der Kernenergie-Aufsichtsbehörden der Länder Europas zusammensetzt. Die WENRA ist ein Netzwerk der Vertreter der Behörden für nukleare Sicherheit derjenigen Länder, die mindestens einen Kernreaktor haben.

Vertreter der Behörden von Ländern ohne Kernreaktoren können seit 2008 als Beobachter teilnehmen.

Eine der Hauptaufgaben der WENRA ist die europäische Harmonisierung der geltenden Normen für die Reaktorsicherheit.

http://www.wenra.org

ENSREG

Die Europäische Gruppe der Regulierungsbehörden für nukleare Sicherheit (European Nuclear Safety Regulators Group - ENSREG) ist eine von der Europäischen Kommission eingesetzte Expertengruppe, bestehend aus Vertretern der Europäischen Kommission sowie nationalen Delegationen der Regulierungsbehörden der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Die ENSREG berät die Europäische Kommission über jegliche europäischen Vorschriften auf dem Gebiet der Sicherheit kerntechnischer Anlagen, der sicheren Entsorgung radioaktiver Abfälle und der damit zusammenhängenden Transparenz.

Die Abteilung Strahlenschutz (DRP) ist seit 2007 damit beauftragt, das Land Luxemburg in dieser Gruppe zu vertreten.

https://ec.europa.eu

Europäische Kommission

Die Abteilung Strahlenschutz (DRP) unterhält regelmäßige Kontakte mit der Generaldirektion „Energie“ der Europäischen Kommission, die auch für den Strahlenschutz in Europa zuständig ist. Der Austausch umfasst insbesondere die Erarbeitung von Vorschriften und die Teilnahme an mehreren Ausschüssen.

Darüber hinaus vertritt die DRP das Land Luxemburg in den Expertengruppen, die in den Artikeln 31, 35, 36 und 37 des Euratom-Vertrags benannt sind.

https://ec.europa.eu

IAEO (Internationale Atomenergie-Organisation)

Die Internationale Atomenergie-Organisation ist eine Organisation der Gruppe der Vereinten Nationen.

Mehrere Tätigkeiten der IAEO betreffen die Zuständigkeitsbereiche der Abteilung Strahlenschutz (DRP), wie:

  • die Umsetzung sogenannter „Sicherheitsnormen“ oder „Safety Standards“, in denen die Grundsätze und Praktiken des Strahlenschutzes beschrieben sind, auf deren Grundlage dann nationale Vorschriften erarbeitet werden können;
  • die Bereitstellung von „Diensten“ an die Mitgliedstaaten, um ihnen Stellungnahmen zu Aspekten der Rechtsvorschriften und der Organisation von Bewertungsaufgaben zu geben;
  • die Harmonisierung der Kommunikationssysteme auf dem Gebiet von nuklearen Ereignissen (internationale Bewertungsskala für bedeutsame Ereignisse in Kernkraftwerken (International Nuclear and Radiological Event Scale - INES));
  • die Pflege von Datenbanken und wissenschaftlichen Informationen.

Die IAEO ist der Verwahrer der internationalen Übereinkommen und führt das Sekretariat.

http://www.iaea.org

Sonstige internationale Institutionen

Zum letzten Mal aktualisiert am