Säuglinge und Kleinkinder
Das Ministerium für Gesundheit und soziale Sicherheit empfiehlt Eltern, ihre Kinder kostenlos gegen die im nationalen Impfprogramm aufgeführten und durch Impfung verhinderbaren Krankheiten zu impfen. Diese Impfungen schützen die Kinder vor gefährlichen oder tödlichen Krankheiten. Der Kalender der empfohlenen Impfungen für Säuglinge und Kleinkinder ist unten aufgeführt:
Empfohlene Impfungen
Neugeborene
- RSV (Respiratory Syncytial Virus): Verabreichung einer vorbeugenden Behandlung (passives Immunisierungsprodukt), die gegen Bronchiolitis schützt, vorzugsweise vor der Entlassung aus der Entbindungsstation in der Zeit, in der das Virus stark zirkuliert, d.h. von September bis Februar.
Säuglinge im 2. Monat
- Erste Dosis des Kombinationsimpfstoffs DTPa - HepB - IPV + Hib, der vor folgenden Krankheiten schützt:
- Diphtherie;
- Tetanus;
- Keuchhusten;
- invasive Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b (Meningitis, Kehldeckelentzündung, Arthritis);
- Kinderlähmung;
- Hepatitis B.
- Rotavirus (erste Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren.
- Pneumokokken (erste Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokken-Infektionen.
Säuglinge im 3. Monat
- Rotavirus (zweite Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren.
- Meningokokken B (erste Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken B.
Säuglinge mit 4. Monat
- Zweite Dosis des Kombinationsimpfstoffs DTPa - HepB - IPV + Hib, der vor folgenden Krankheiten schützt:
- Diphtherie;
- Tetanus;
- Keuchhusten;
- invasive Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b (Meningitis, Kehldeckelentzündung, Arthritis);
- Kinderlähmung
- Hepatitis B
- Pneumokokken (zweite Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokken-Infektionen.
- Rotavirus (dritte Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren.
Säuglinge im 5. Monat
- Meningokokken B (zweite Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken B.
Säuglinge im 6. Monat
- RSV: Bei Säuglingen unter 6 Monaten, die vor der Entlassung aus der Entbindungsstation keine RSV erhalten haben, Verabreichung der vorbeugenden Behandlung, die vor Bronchiolitis schützt, in der Zeit, in der das Virus stark zirkuliert, d. h. von September bis Februar.
Säuglinge im 11. Monat
- Dritte Dosis des Kombinationsimpfstoffs DTPa - HepB - IPV + Hib, der vor folgenden Krankheiten schützt:
- Diphtherie;
- Tetanus;
- Keuchhusten;
- invasive Infektionen mit Haemophilus influenzae Typ b (Meningitis, Kehldeckelentzündung, Arthritis);
- Kinderlähmung
- Hepatitis B
- Pneumokokken (dritte Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokken-Infektionen.
Säuglinge im 12. Monat
- Erste Dosis des Kombinationsimpfstoffs MMRV, der vor folgenden Krankheiten schützt:
- Masern;
- Mumps;
- Röteln;
- Windpocken.
- Meningokokken B (dritte Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken B.
Kleinkinder mit 13 Monaten
- Meningokokken ACWY (1. Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken A, C, W und Y.
Kleinkinder mit 15-23 Monaten
Zweite Dosis des Kombinationsimpfstoffs MMRV, der vor folgenden Krankheiten schützt:
- Masern;
- Mumps;
- Röteln;
- Windpocken.
Empfehlungen
Für Frühgeborene gelten besondere Empfehlungen. Diese finden Sie hier.
Für Kinder mit einem erhöhten Risiko (z.B. chronische Lungen- und Herzkrankheiten, chronische Stoffwechselkrankheiten, Blutkrankheiten oder verminderte Abwehrkräfte) können auch andere Impfungen empfohlen werden. Schließlich können Kinder, die bestimmte Grundimpfungen nicht erhalten haben oder deren Impfung unvollständig ist, von Nachholimpfungen gemäß dem empfohlenen Schema profitieren.
Zum letzten Mal aktualisiert am