Masern
Masern sind eine hochansteckende Viruserkrankung, die sich schnell in einer nicht immunen Bevölkerung ausbreiten kann. Eine ansteckende Person kann potenziell 15 bis 20 andere Personen infizieren, während es bei COVID-19 nur 2 bis 4 sind.
Angesichts des deutlichen Anstiegs der diagnostizierten und bestätigten Masernfälle in Europa und weltweit sowie des Beginns der Reisesaison ist es wichtig, die Anzeichen der Krankheit zu erkennen und für eine vollständige Impfung zu sorgen. Eine Impfung dient nicht nur dem Selbstschutz, sondern auch der Aufrechterhaltung einer Impfrate von über 95% in der Bevölkerung, um diejenigen zu schützen, die nicht geimpft werden können, insbesondere Säuglinge unter 12 Monaten.
Symptome
Die ersten Anzeichen einer Infektion sind Rhinitis (laufende Nase), Konjunktivitis (rote und tränende Augen) und Husten, begleitet von Fieber. Der Hautausschlag, der der Krankheit ihren Namen gegeben hat, ist eine Rötung, die im Gesicht und hinter den Ohren beginnt und etwa 5 Tage anhält.
Es gibt keine Behandlung für die Krankheit. Lediglich die Symptome können durch Medikamente gelindert werden.
Impfung
Die Impfung ist sehr wirksam, um sich vor schweren Formen der Krankheit zu schützen, aber auch vor einer Infektion und damit der Übertragung auf andere Personen. Die Impfung gegen Masern ist wichtig, um Personen zu schützen, die nicht geimpft sind oder nicht geimpft werden können (Kleinkinder, schwangere Frauen und immungeschwächte Personen).
Zwei Dosen des Masernimpfstoffs sind erforderlich, um einen dauerhaften Schutz zu bieten. Einige Personen haben aus verschiedenen Gründen keine zweite Dosis erhalten, was das Risiko einer Infektion und damit einer Übertragung birgt.
Impfschema
- Erste Dosis: im Alter von 12 Monaten.
- Auffrischung: zwischen 15 und 23 Monaten
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie oder Ihr Kind vollständig geimpft sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt oder Kinderarzt. Dieser kann Ihren Impfpass überprüfen und Sie gegebenenfalls impfen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sicherzustellen, dass Sie alle Impfungen erhalten, die im luxemburgischen Impfkalender angeboten werden.
Maßnahmen bei Auftreten von Symptomen
Bei Auftreten von Symptomen, die auf Masern hindeuten, wird empfohlen, den Hausarzt zu kontaktieren, einen diagnostischen Test durchzuführen und den Kontakt mit Risikopersonen, die nicht gegen Masern geschützt sind, einzuschränken.
* Vor 1970 waren Masern weit verbreitet, da es noch keinen Impfstoff gab, so dass die Menschen die Krankheit bekamen und heute immun sind.
Zwischen 1970 und 1980 wurde der Impfstoff eingeführt, aber es wurde nur eine Dosis verabreicht. Daher ist ihre Immunität heute unsicher.
Seit 1980 werden zwei Dosen des Impfstoffs geimpft und die Betroffenen sind somit geschützt.
Zum letzten Mal aktualisiert am