Saisonale Grippe
Die echte Grippe, die auch „Influenza“ genannt wird, ist keine einfache Erkältung. Sie wird durch ein Virus hervorgerufen, von dem es drei Typen gibt: A, B und C. Diese drei Virustypen infizieren den Menschen, mit Ausnahme von Typ A, der als einziger sowohl den Menschen als auch bestimmte Tiere (Vögel, Schweine, Pferde usw.) infiziert. Viren des Typs A weisen 16 H-Subtypen und 9 N-Subtypen auf.
Viren vom Typ A infizieren in der Wintersaison regelmäßig eine große Anzahl von Menschen und verursachen weltweit eine beträchtliche Anzahl von Todesfällen.
Viren vom Typ A und B rufen relativ schwere Atemwegsbeschwerden hervor. Ältere Menschen, chronisch Kranke und Menschen, deren körpereigene Abwehrkräfte geschwächt sind, haben das größte Risiko, sich anzustecken und schwere Komplikationen, vor allem Lungenentzündung, zu erleiden.
Die jährliche Impfung ist die einzig wirksame Methode, um einer Grippe vorzubeugen. Sie hilft, die Krankheit und ihre schweren Komplikationen zu vermeiden. Außerdem verhindert eine Grippeimpfung, dass das Virus auf andere Personen übertragen wird.
Die Nebenwirkungen des Impfstoffs sind gering: Schmerzen an der Einstichstelle, leichtes Fieber oder vorübergehende leichte Muskelschmerzen können bei einigen wenigen Menschen auftreten.
Die Impfung ist jedoch bei Personen mit einer Eierallergie kontraindiziert, da das Virus in einem Schritt der Impfstoffherstellung auf Hühnereiern gezüchtet wird.
Die Influenzaviren verändern sich jedes Jahr. Der durch eine Infektion oder Impfung erworbene Schutz schützt nicht vor der Infektion mit einem neuen Virusstamm. Der Impfstoff muss jedes Jahr erneut an die mutierten Viren angepasst werden. Die Impfung muss somit jedes Jahr aufgefrischt werden.
Impfschema
- Grundimmunisierung: intramuskuläre Injektion;
- Auffrischung: jährlich.
Die Impfung wird vor Wintereinbruch ab Oktober empfohlen. Für Kinder unter 9 Jahren werden 2 Injektionen mit 1 Monat Abstand empfohlen. Der Impfstoff ist gegen ärztliches Rezept in Apotheken erhältlich und wird für Personen über 65 Jahre und Risikopersonen von der Nationalen Gesundheitskasse (Caisse nationale de santé - CNS) übernommen. Zu den Risikopersonen gehören schwangere Frauen, Personen mit Immunschwäche oder chronischen Herz-, Lungen- oder Nierenerkrankungen sowie Diabetes.
Generell sollte an die grundlegenden Hygieneregeln erinnert werden. Denn das Grippevirus wird hauptsächlich über die Luft, aber auch über kontaminierte Hände und Gegenstände übertragen.
Deshalb ist Folgendes wichtig:
- möglichst jeden Kontakt mit Kranken zu vermeiden;
- sich regelmäßig und gründlich die Hände 30 Sekunden lang mit Seifenwasser oder einer hydroalkoholischen Lösung zu waschen;
- beim Husten oder Niesen Mund und Nase zu bedecken;
- zum Naseputzen, Husten oder Ausspucken immer ein Papiertaschentuch zu verwenden, es direkt nach Gebrauch in den Müll zu werfen und sich anschließend die Hände zu waschen.
Zum letzten Mal aktualisiert am