Impfkalender und passive Immunisierungen

Die systematische Impfung ist ein wesentlicher Schutz für den Einzelnen und die Gemeinschaft. Impfstoffe schützen uns vor bestimmten Infektionskrankheiten und deren Folgen für unsere Gesundheit.

In Luxemburg werden die Impfempfehlungen vom Hohen Rat für Infektionskrankheiten (CSMI) festgelegt, während deren Umsetzung durch die Gesundheitsdirektion gewährleistet wird, die den Impf- und Passivimmunisierungskalender vorschlägt. Der Kalender ist an die verschiedenen Altersgruppen und die spezifischen Bedürfnisse der Bevölkerung angepasst.

Die Impfempfehlungen gelten für Säuglinge und Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene.

SCHWANGERE FRAUEN 
Während der Schwangerschaft
  1. Grippe: Im Winter mit einem inaktivierten Impfstoff, unabhängig vom Schwangerschaftsstadium.
  2. COVID-19: Für schwangere Frauen mit zusätzlichen Risikofaktoren für einen schweren Verlauf von COVID-19.

2. und 3. Trimester

  1. Keuchhusten: Vorzugsweise im zweiten Semester, aber auch bis zur 26. Woche (oder spätestens 2 Wochen vor der Entbindung) mit einem kombinierten Impfstoff d, T, ap oder d, T, ap, IPV.

32. - 36. Schwangerschafts-
woche

  1. RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus): Impfung für gesunde Frauen mit einer harmonischen Schwangerschaft, Impfung in der Zeit der hohen Viruszirkulation, d.h. von September bis Februar1.

1oder kann dem Neugeborenen eine vorbeugende Behandlung verabreicht werden, siehe unten.

SÄUGLINGE UND KLEINKINDER
(Spezifische Empfehlungen für Kinder, die zu früh geboren wurden - finden Sie unter: hier (Pdf, 784 Ko) (Pdf, 784 KB))

Neugeborene

  1. RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus): Verabreichung einer vorbeugenden Behandlung (passives Immunisierungsprodukt), die gegen Bronchiolitis schützt, vorzugsweise vor der Entlassung aus der Entbindungsstation in der Zeit der hohen Viruszirkulation, d.h. von September bis Februar.
2. Monat
  1. Dosis des Kombinationsimpfstoffs (DTPa - IPV, Hep B), der vor folgenden Krankheiten
    schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • invasive Infektionen durch Haemophilus Influenzae Typ B (Meningitis, Kehldeckelentzündung und Arthritis),
    • Kinderlähmung (Poliomyelitis),
    • Hepatitis B.
  2. Rotavirus (1. Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren.
  3. Pneumokokken (1. Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokken Infektionen.

3. Monat

  1. Rotavirus (2. Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren.
  2. Meningokokken B (1. Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken B.

4. Monat

  1. 2. Dosis des Kombinationsimpfstoffs (DTPa - IPV, Hep B), der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • invasive Infektionen durch Haemophilus Influenzae Typ B (Meningitis, Kehldeckelentzündung und Arthritis),
    • Kinderlähmung (Poliomyelitis),
    • Hepatitis B.
  2. Rotavirus (3. Dosis): Impfung gegen Gastroenteritis durch Rotaviren
  3. Pneumokokken (2. Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokken Infektionen.

5. Monat

  1. Meningokokken B (2. Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken B.

Bis zum
6. Monat

  1. RSV: Bei Säuglingen unter 6 Monaten, die vor der Geburt nicht behandelt wurden, die vorbeugende Behandlung, die vor Bronchiolitis schützt, während der Zeit, in der das Virus am stärksten zirkuliert, d. h. von September bis Februar.

11. Monat

  1. 3. Dosis des Kombinationsimpfstoffs (DTPa - IPV, Hep B), der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • invasive Infektionen durch Haemophilus Influenzae Typ B (Meningitis, Kehldeckelentzündung und Arthritis),
    • Kinderlähmung (Poliomyelitis),
    • Hepatitis B.
  2. Pneumokokken (3. Dosis): Impfung gegen invasive Pneumokokkeninfektionen.

12. Monat

  1.  1. Dosis des Kombinationsimpfstoffs (MMRV), der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Masern,
    • Mumps,
    • Röteln,
    • Windpocken.
  2. Meningokokken B (3. Dosis): Impfung gegen invasive Meningokokken B-Infektionen.

13. Monat

  1. Meningokokken ACWY (1. Dosis): Impfung gegen invasive Infektionen durch Meningokokken A, C, W und Y.

15-23. Monat

  1.  2. Dosis des Kombinationsimpfstoffs (MMRV), der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Masern,
    • Mumps,
    • Röteln,
    • Windpocken.
KINDER UND JUGENDLICHE
5-6 Jahre
  1. Auffrischung des Kombinationsimpfstoffs DTPa - IPV, der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • Kinderlähmung.
  2. Nachholen der Impfung gegen invasive Pneumokokkeninfektionen bei nicht geimpften Risikokindern.
9-14 Jahre
  1. Humanes Papillomavirus (HPV): Impfung von Mädchen und Jungen gegen Infektionen mit dem humanen Papillomavirus (2 Dosen).
12-18 Jahre
  1. Nachholen der Hepatitis-B-Impfung für Kinder, die nicht geimpft sind..
15-20 Jahre
  1. Auffrischung des Kombinationsimpfstoffs (D, T, ap, IPV), der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • Kinderlähmung.
  2. Auffrischung des Impfstoffs gegen invasive Meningokokkeninfektionen ACWY.
  3. Nachholung der Impfung gegen humane Papillomavirus (HPV)-Infektionen für nicht geimpfte Jugendliche.
ERWACHSENE
Alle 10 Jahre
  1. Auffrischung des Kombinationsimpfstoffs DTPa - IPV, der vor folgenden Krankheiten schützt:
    • Diphtherie;
    • Tetanus;
    • Keuchhusten;
    • Kinderlähmung.
  2. Bei Erwachsenen, die nach 1980 geboren wurden und keine zwei Dosen des Masern-, Röteln- und Mumps-Impfstoffes erhalten haben, wird eine Auffrischungsdosis dieses Impfstoffes empfohlen.
Personen ab 65 Jahren
  1. Impfung gegen invasive Pneumokokkeninfektionen,
  2. Impfung gegen die saisonale Grippe;
  3. Impfung gegen Gürtelrose
  4. Saisonale Impfung gegen COVID-19

Alle im Impfkalender aufgeführten Impfungen sind kostenlos und werden von der Gesundheitsbehörde übernommen. Die Impfstoffe sind direkt in der Arztpraxis erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite:

  • Übernahme der Impfkosten in Luxemburg

Zum letzten Mal aktualisiert am