Passivrauchen
Passivrauchen besteht darin, ungewollt Rauch von einem oder mehreren Rauchern einzuatmen. Dabei handelt es sich um eine tatsächliche Bedrohung. Zigarettenrauch ist schädlich für den Raucher, aber auch für Nichtraucher.
Das Rauchverbot in öffentlichen Gebäuden und Bereichen ist ein wirksames Mittel in der Bekämpfung des Passivrauchens.
Laut der Französischen Akademie für Medizin (Académie de médecine française) ist Tabakrauch die „gefährlichste Ursache für Luftverschmutzung in Räumen, aufgrund der hohen Konzentration an Schadstoffen, aber auch weil man ihr in jedem Alter ausgesetzt ist, und über wesentlich längere Zeiträume als bei einer Außenluftverschmutzung“.
Das Gefährliche am Passivrauchen ist die Addition der Dauer der Exposition gegenüber Zigarettenrauch über einen Tag lang, und insbesondere über ein ganzes Leben.
Risiken für Föten
Passivrauchen hat ähnliche Auswirkungen auf einen Fötus wie tatsächliches Rauchen.
Das Rauchen in der Nähe einer schwangeren Frau erhöht die folgenden Risiken:
- ein Baby mit geringem Geburtsgewicht;
- plötzlicher Kindstod.
Risiken für Kleinkinder
Neben Reizungen der Augen, der Nase und des Halses kann das Rauchen in Gegenwart eines Kleinkindes die folgenden Risiken erhöhen:
- Ohrenentzündungen und Entzündungen des Nasen-Rachen-Raums bei Kindern;
- Beeinträchtigungen des Verdauungstrakts (Magen-Darm-Infektionen);
- Asthma und Allergien.
Kinder sind dabei mehr gefährdet, weil ihre Lungen kleiner sind und ihr Immunsystem noch nicht so gut entwickelt ist wie bei einem Erwachsenen. Sie atmen schneller und haben weniger Abwehrkräfte, sodass sie im Verhältnis zu ihrer Größe eine größere Menge an Schadstoffen einatmen.
Risiken für Jugendliche und Erwachsene
Passivrauchen kann eine Reihe von Krankheiten bei Jugendlichen und Erwachsenen hervorrufen oder verschlimmern, wie:
- Atemwegserkrankungen;
- Asthmaanfälle;
- Schlaganfälle;
- Herz- Kreislaufkrankheiten;
- Lungenkrebs.
TV-Spot „Wann dir niewent engem fëmmt, dee net fëmmt, dat fëmmt hien mat!“
Publikationen
-
Le tabagisme au Luxembourg en 2015
-
Tabac
-
Contre le cancer - Refusez le tabac
-
Affiche - Garantie O2: Espaces sans fumée, le bon réflexe santé! (Olivia 34 ans, secrétaire)
-
Affiche - Garantie O2: Espaces sans fumée, le bon réflexe santé! (Paulo 27 ans, barman)
-
Affiche - Garantie O2: Espaces sans fumée, le bon réflexe santé! (Simon18 mois, bébé)
Zum letzten Mal aktualisiert am