Pflege sozialer Beziehungen
Die Pflege sozialer Beziehungen ist grundlegend wichtig, denn gemeinsam mit anderen haben wir Erlebnisse und bleiben fit. Die Teilnahme an einem Vereinsleben ist Zeichen für eine gute soziale Einbindung und ist eine gute Möglichkeit, um sich weiterhin sozial wertgeschätzt zu fühlen.
Projekte haben, sich für andere interessieren, Menschen treffen, ausgehen, Besuche machen und lachen sind unverzichtbar für unser Wohlbefinden.
Diese Aktivitäten kann man auf unterschiedliche Art und Weise leben, wie:
- sich einem Seniorenclub anschließen;
- Kurse an der Senioren-Universität belegen;
- Freiwilligenarbeit bei einem Verein leisten;
- Sport treiben;
- ins Theater oder Kino gehen;
- an Reisen teilnehmen usw.
Das Wichtigste ist dabei, Spaß zu haben, anderen zu begegnen und gesellige Momente zu verbringen.
Um soziale Isolation zu vermeiden und um dafür zu sorgen, dass Senioren möglichst lange in ihrem häuslichen Umfeld bleiben können und Kontakte und Aktivitäten zu fördern, hat das Ministerium für Familie und Integration einen „Praktischen Ratgeber für Senioren“ herausgegeben, in dem zahlreiche Vereine aufgeführt sind, die Aktivitäten und Services speziell für Senioren anbieten.
Seniorenclubs
Seniorenclubs sind regionale Zentren für Aktivitäten und Begleitung von älteren Menschen. Sie sorgen dafür, Senioren zu helfen, ihre Selbständigkeit zu bewahren und möglichst lange in ihrem häuslichen Umfeld bleiben zu können; sie bieten allerdings keine Wohndienstleistungen an.
Ihre Aktivitätenprogramme sind sehr vielseitig und umfassen:
- Begegnungen (Cafeteria, Gesellschaftsspiele usw.);
- kulturelle Aktivitäten und Freizeitaktivitäten (Spaziergänge, Einkaufsbummel, Besichtigungen usw.);
- Schulungen (Seminare, Einführungen in neue Technologien usw.);
- gastronomische Dienstleistungen (Essen auf Rädern, Familienfeste usw.);
- Beratungsdienste (Informationen zur sozialmedizinischen Gesetzgebung, medizinische und rechtliche Beratung usw.);
- Unterstützung (Hilfe bei administrativen Prozessen, Verwaltung der Finanzen, Beratung zu Gesundheitsfragen, Ernährung, Hygiene usw.).
- Weitere Informationen: www.luxsenior.lu
RBS-Service
Der RBS-Service – ein Fortbildungsinstitut mit Senioren-Akademie, das auf Initiative des Ministeriums für Familie und Integration im Jahr 1989 gegründet wurde – wirkt in den Bereichen der Hilfe für und der Arbeit mit Senioren.
Es führt in erster Linie ein Weiterbildungsinstitut für Personal, das im Bereich der Seniorenbetreuung tätig ist. Der RBS-Service organisiert außerdem eine Senioren-Akademie für Personen, die über 50 Jahre alt sind. An dieser Akademie können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse verbessern und ihren Horizont erweitern oder einfach Kontakte mit Gleichgesinnten knüpfen. Es werden Kurse und Seminare angeboten, die auf eine Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit von Senioren abzielen und es werden zahlreiche intellektuelle und kulturelle Aktivitäten angeboten.
- Weitere Informationen: www.rbs.lu
ASBL Amiperas
Die ASBL Amiperas (Amicale des personnes retraitées, âgées ou solitaires) wurde 1963 gegründet und zählt rund 20.000 Mitglieder, die sich in rund 100 lokale Einheiten aufteilen.
Neben seinen politischen und gewerkschaftlichen Aktivitäten organisiert der Verein auch kulturelle Aktivitäten (internationale Reisen, Wohltätigkeitskonzerte, Modenschauen, Sportveranstaltungen oder Theaterbesuche, Radiosendungen) oder soziale Aktivitäten.
Amiperas hat es sich somit zur Aufgabe gemacht, Senioren zusammenzubringen, unabhängig davon, ob es sich um Rentner, Senioren oder alleinstehende Personen handelt, um sie zu unterstützen und zu betreuen und ihnen in allen Bereichen des Lebens zu helfen, ob in sozialer, kultureller oder sonstiger Hinsicht.
- Weitere Informationen: www.amiperas.lu
Publikation
Zum letzten Mal aktualisiert am