Zahnfleischentzündungen

Je älter man wird, desto weniger häufig geht man zum Zahnarzt. Zu Unrecht. Denn Zahnausfall bei Senioren ist nicht natürlich. Er ist die Folge von Zahnbetterkrankungen (Parodontose), das heißt, einer Entzündung des Zahnfleischs, das die Zähne zusammenhält.

Mit zunehmendem Alter werden Zahnfleisch- und Knochenentzündungen immer häufiger. Diese Entzündungen entwickeln sich ohne Schmerzen, sind jedoch gefährlich. Werden sie nicht behandelt, verlieren die Zähne ihren Halt und fallen aus. Hier ein paar Tipps, um diese Probleme zu erkennen und zu behandeln.

Präventiv handeln

  • Putzen Sie sich mindestens zweimal pro Tag die Zähne. Eine gute Zahnhygiene verhindert Karies und sorgt dafür, dass Ihr Zahnfleisch gesund bleibt.
  • Führen Sie kreisförmige Bewegungen auf Ihren Zähnen aus.
  • Reinigen Sie nach dem Zähneputzen die Zahnzwischenräume mit Bürstchen oder Zahnseide, um auch hier Zahnbelag zu entfernen.
  • Gehen Sie mindestens einmal pro Jahr zum Zahnarzt. Er prüft den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleischs. Bei viel Zahnbelag werden die Zähne gereinigt.
  • Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrem Zahnarzt, wenn Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen blutet.
  • Eine ausgewogene Ernährung sorgt dafür, dass Ihre Zähne gesund bleiben.
  • Wenn Sie eine Zahnspange tragen, lassen Sie diese regelmäßig von Ihrem Zahnarzt oder Kieferorthopäden einstellen. Im Laufe der Zeit verändert sich der Kiefer. Wenn Ihre Zahnspange nicht regelmäßig angepasst wird, kann es zu schmerzhaften Verletzungen im Mundraum kommen, was Sie beim Essen behindern wird.

An wen soll ich mich wenden?

  • An Ihren Zahnarzt.
  • An Ihre Krankenkasse, um sich über die Rückerstattungshöhe für Zahnarztkosten zu informieren.

Schauen Sie im Verzeichnis nach, um den nächstgelegenen Arzt zu finden.

Zum letzten Mal aktualisiert am