Radioaktivität verstehen

Was ist Radioaktivität?

Um Radioaktivität zu verstehen, muss man wissen, dass alle Materie aus Atomen besteht. Diese Atome bestehen aus Elektronen, die um einen Kern kreisen, der selbst aus Protonen und Neutronen besteht.

Die meisten Atome haben einen stabilen Kern und bleiben für immer identisch, wohingegen andere einen instabilen Kern aufweisen.

Instabile Kerne versuchen, sich durch Transformation zu stabilisieren. Sie zerfallen spontan und geben dabei ionisierende Strahlung ab (Alpha-, Beta-, X-, Gamma-Strahlen). Dieses Phänomen nennt man Radioaktivität.

Wenn ein Atomkern radioaktiv strahlt, dann spricht man von Zerfall. Das Atom zerfällt (transformiert sich) zu einem anderen Element, das selbst stabil oder auch radioaktiv sein kann. Wenn es radioaktiv ist, strahlt auch dieses, und so weiter, bis der Zerfall in einem stabilen Kern endet.

Beispielsweise zerfallen die Atomkerne von Uran immer weiter zu anderen Elementen, bis sie zu Bleikernen werden.

Es gibt unterschiedliche Arten ionisierender Strahlung

  • Alpha-Strahlung:
    kleine Partikel die jeweils aus zwei Protonen und zwei Neutronen bestehen;
  • Beta-Strahlung:
    kleine Partikel aus freien Elektronen;
  • Gamma-Strahlung:
    ähnlich der X-Strahlung, aber durchdringender, dargestellt in Form energetischer Wellen;
  • X-Strahlung:
    elektromagnetische Strahlung, die unter anderem in der medizinischen Radiologie zum Einsatz kommt.

Wie schütze ich mich vor Radioaktivität?

Es gibt 3 goldene Regeln, um sich vor Radioaktivität zu schützen. Die Auswirkungen von Strahlung verringern sich mit:

  • der Distanz: Je weiter man von der Strahlenquelle entfernt ist, desto geringer die Dosis;
  • Verwendung eines Schutzschilds: Beispielsweise bei einem Atomunfall würde das Verschanzen in der Wohnung als Schutzschild gegen die ionisierende Strahlung dienen;
  • der Dauer der Exposition: Je kürzer die Exposition, desto geringer die Dosis.

Welche Maßeinheiten gibt es für Radioaktivität?

Die Mengen radioaktiver Stoffe und die Dosen ionisierender Strahlung werden mit 3 unterschiedlichen Maßeinheiten gemessen:

  • Becquerel (Bq) bezeichnet die Anzahl Atome, die pro Sekunde zerfallen;
  • Gray (Gy) bezeichnet die physikalisch absorbierte Dosis, das heißt die Menge ionisierender Strahlung, die vom Gewebe des menschlichen Körpers oder durch einen Gegenstand absorbiert wird. Gray ist eine Einheit, die typischerweise in der Nuklearmedizin verwendet wird;
  • Sievert (Sv) bezeichnet die effektive Dosis, das heißt den biologischen Effekt der jeweiligen ionisierenden Strahlung (α, β, γ usw.).

Zum letzten Mal aktualisiert am