Sprachstörungen erkennen

Jedes Kind hat seinen eigenen Lernrhythmus und eignet sich Sprache ganz individuell an. Trotzdem gibt es bestimmte Anzeichen, die helfen können, eine mögliche Verzögerung in der Sprachentwicklung frühzeitig zu erkennen.

Achten Sie bei Ihrem Kind bewusst auf solche Anzeichen

  • Ihr Baby reagiert nicht auf Geräusche.
  • Ihr Baby sucht keinen Blickkontakt mit Ihnen.
  • Ihr Kind erzeugt mit 6 Monaten immer weniger Töne und sein Gebrabbel entwickelt sich nicht weiter.
  • Ihr Kind versucht mit 12 Monaten nicht, mit Gesten oder Tönen zu kommunizieren.
  • Ihr Kind hat mit 16 Monaten noch immer nicht sein erstes Wort gesprochen und imitiert Töne nicht spontan.
  • Ihr Kind verwendet mit 24 Monaten nicht mindestens 50 Wörter.
  • Ihr Kind kann mit 24 Monaten nicht auf Aufforderung einen Gegenstand aufzeigen.
  • Ihr Kind hat mit 24 Monaten Schwierigkeiten mit dem Kauen und Schlucken.
  • Ihr Kind kombiniert mit 30 Monaten nicht 2 Worte zu kurzen Sätzen.
  • Ihr Kind spricht mit 36 Monaten unverständlich und ungenau.
  • Ihr Kind verwendet mit 36 Monaten nur wenige Verben und keine Präpositionen, Artikel und Adjektive.

Eine detaillierte Übersicht über die Sprachentwicklung bei Kindern von 0 bis 3 Jahren finden Sie in der Broschüre „Hurra, ich lerne sprechen“.

Behandlung

Eine Störung in der sprachlichen Entwicklung kann ab dem Auftreten erster Symptome behandelt werden.

Sobald ein Team aus Spezialisten (Logopäden, Ärzten und Psychologen) die Ursachen für die Sprachstörungen identifiziert hat, kann eine geeignete Behandlung organisiert werden, und die Eltern können Hilfestellung bekommen, um ihr Kind selbst optimal zu fördern.

Wenn Sie Fragen zur Sprachentwicklung Ihres Kindes haben, zögern Sie nicht, sich an den Hörakustischen Dienst zu wenden.

Apprivoiser les écrans et grandir

Zum letzten Mal aktualisiert am