Früherkennung von Hörproblemen
Das Gehör ist ein unendlich wertvoller Sinn für die psychosoziale Entwicklung Ihres Kindes.
Bei kleinen Kindern führt eine Beeinträchtigung des Gehörs zu Störungen im Spracherwerb und in der Kommunikation. Im Falle einer späten Diagnose können Probleme mit dem Gehör zu psychologischer Isolierung und zu verzögerten oder mangelnden schulischen Leistungen führen.
Früherkennung von Hörproblemen ab der Geburt
Alle Neugeborenen in Luxemburg werden einem kostenlosen Hörtest unterzogen. Der Test erfolgt ab dem zweiten Lebenstag Ihres Babys, entweder:
- auf der Entbindungsstation;
- oder beim Hörakustischen Dienst (Service audiophonologique).
2 schmerzfreie und schnelle Tests
Aktuell werden elektrophysiologische Methoden verwendet, um eine Früherkennung von Hörproblemen bei Neugeborenen zu ermöglichen. Diese 2 Tests sind schmerzfrei, schnell und werden vorzugsweise am schlafenden Baby durchgeführt.
- Otoakustische Emissionen
Ein Empfänger wird in den Eingang des Gehörgangs des Babys gelegt.
Wenn ein Ton ins Innenohr gelangt, vibrieren dort die Flimmerhärchen und erzeugen ein Echo. Dieses Echo kann erkannt werden und stellt den Beweis dar, dass das Ohr gut funktioniert.
- Automatisch akustisch evozierte Potenziale
Ein Empfänger wird an den Eingang des Gehörgangs gelegt, und die Funktion des auditiven Cortex wird mithilfe von kalibrierten Tönen und drei Elektroden am Schädel des Kindes geprüft.
Früherkennung von Hörproblemen im Alter von 30 Monaten
Der Hörakustische Dienst lädt alle Eltern von Kindern mit 30 Monaten zu einer Sprachuntersuchung ein, bei der auch ein Hörtest gemacht wird. Diese Untersuchung wird Bilan 30 genannt.
Die Hörfähigkeit der Kinder wird mithilfe eines kleinen Zuordnungsspiels mit tiefen, mittleren und hohen Tönen mit 40 dB getestet. Dies ist eine spielerische und schnelle Methode zur Früherkennung von vorübergehenden oder dauerhaften Hörproblemen.
Früherkennung von Hörproblemen in der Schule in Zyklus 1.2
Bei allen Schulkindern in Zyklus 1.2 wird das Gehör von Mitarbeitern des Hörakustischen Dienstes überprüft. Die Mitarbeiter dieses Dienstes kommen in alle Schulen des Landes, öffentlich und privat, um Schnelltests des Gehörs der Kinder durchzuführen.
Für diese Untersuchung werden Audiometer und Kopfhörer verwendet, die auf unterschiedliche Tonalitäten kalibrierte Töne erzeugen. Die Kinder müssen dann signalisieren, wenn sie einen Ton hören, und diesen lokalisieren.
Follow-up nach der Früherkennung von Hörproblemen
Wenn die standardisierten Normen und Schwellenwerte bei der Früherkennung des Hörakustischen Dienstes nicht erreicht werden, wird eine zweite Untersuchung durchgeführt.
Wenn die zweite Früherkennungsuntersuchung das erste Ergebnis bestätigt, werden die Eltern zur Diagnostik bei einem spezialisierten Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) eingeladen.
Publikation
Zum letzten Mal aktualisiert am