Schulärztlicher Dienst
Die schulärztliche Betreuung erfolgt durch die vom Gesundheitsministerium autorisierten schulärztlichen Teams. In der Regel wird diese Autorisierung für 3 Jahre erteilt.
Die Abteilung für schulärztliche Betreuung des Ministeriums für Gesundheit ist für die Organisation der schulärztlichen Betreuung in weiterführenden Schulen verantwortlich.
Die Gemeinden kümmern sich um die Organisation der schulärztlichen Betreuung im Vorschulalter, in der Grundschule und an Sonderschulen. Die meisten Gemeinden arbeiten dabei mit medizinischen Fachkräften der Sozialmedizinischen Liga (Ligue médico-sociale) zusammen.
Die Überwachung der Zahngesundheit von Vorschülern und Grundschülern wird vom zahnärztlichen schulärztlichen Dienst der Abteilung für schulärztliche Betreuung übernommen. Sie erfolgt in allen Gemeinden Luxemburgs, die über keinen eigenen zahnmedizinischen Dienst verfügen.
Die schulärztlichen Dienste unterliegen der Autorität des Chefarztes der Abteilung für schulärztliche Betreuung der Gesundheitsbehörde.
Sie führen die folgenden Tests und Untersuchungen durch:
- Früherkennungstests und -maßnahmen sowie systematische Kontrollen;
- systematische medizinische Untersuchungen;
- die planmäßigen Kontrolluntersuchungen (bilans);
- Untersuchungen der Mund- und Zahngesundheit.
Schulgesundheitstag
-
Journée Santé Scolaire (05/12/2018)
Gesond Iessen, méi bewegen (GIMB) chez les enfants scolarisés. Focus sur les comportements alimentaires.M. Sven MajerusDiététicien, expert en sciences de la santé Santé et sportM. Laurent CarnolDual Career ExpertLIHPS CeSas/PF : Santé affective et sexualitéMme Isabel ScottCoordinatrice CeSas Surexposition aux écrans - Quoi...
-
Journée Santé Scolaire (13/12/2017)
Les enfants atteints de cancer à l'école Dr Isabelle KIEFFER Pédiatre, oncologue pédiatrique (Kannerklinik - CHL) Aptitude / inaptitude élèves dans le cadre de la formation professionnelle Dr Robert GOERENS Division de la Santé au travail (Direction de la santé) Trauer und Trauma bei...
-
Journée Santé Scolaire (21/12/2016)
Mot de bienvenue Mme Lydia MUTSCH, Ministre de la Santé Früherkennung von Sehbehinderung und « Design für alle » als Konzept für Kinder mit Sehbehinderung Monsieur Frank Groben, Institut pour Déficients visuels (Ediff) Dans la tête des ados Dr Armand Biver, pédiatre, Kannerklinik...
Zum letzten Mal aktualisiert am