Kokain
Kokain wird mithilfe eines chemischen Prozesses aus den Blättern des Kokastrauchs gewonnen. Diese Pflanze wächst im tropischen Teil Südamerikas und auf den Inseln Indonesiens.
Darreichungsformen
Kokain liegt für gewöhnlich als weißes Pulver vor. Es wird geschnupft, intravenös gespritzt oder geraucht. Es wird in kleinen Mengen in „Briefchen“ oder „Kügelchen“ angeboten.
Wirkung
Kokain verengt die Blutgefäße, verursacht einen unregelmäßigen Herzrhythmus und Bluthochdruck.
Es vermittelt ein Gefühl von Energie und Leistungsfähigkeit. Konsumenten nehmen Müdigkeit, Schmerzen und Hunger schwächer wahr. Auf diese euphorische Phase kann eine Phase voller Angst und Unwohlsein folgen.
Risiken
Kokain kann schnell zu einer Abhängigkeit führen. Regelmäßiger Konsum kann Angstattacken, Halluzinationen, paranoide Zustände und Depressionen auslösen.
Gefährlicher Mischkonsum
Es ist gefährlich, Kokain zusammen mit Alkohol oder anderen psychoaktiven Substanzen zu konsumieren.
Besonders gefährlich ist der Mischkonsum von Kokain mit anderen Stimulanzien wie Ecstasy: Dies erhöht das Risiko für eine Überdosis.
Publikation
Zum letzten Mal aktualisiert am