Cannabis, Haschisch, Marihuana
Cannabis umfasst die verschiedenen Pflanzen der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Die wichtigste berauschende Substanz in der Cannabispflanze ist Tetrahydrocannabinol (THC).
Darreichungsformen
Auf dem europäischen Drogenmarkt sind üblicherweise zwei Formen von Cannabis erhältlich:
- Cannabiskraut (Marihuana);
- Cannabisharz (Haschisch).
Cannabisöl ist hingegen sehr selten.
Cannabis kann geraucht, eingenommen oder in Lebensmitteln („Space Cakes“, Tee usw.) verarbeitet werden. Bei den „Space Cakes“ handelt es sich um Kuchen oder Kekse, die Cannabis enthalten. Die große Gefahr bei diesen „Backwaren“ besteht darin, dass der Konsument nicht weiß, welche Drogenmenge darin enthalten ist und, da die Wirkung erst nach einer gewissen Zeit eintritt, tendenziell zu viel davon konsumiert.
Neue Produkte kommen auf den Markt. Sie enthalten synthetische Cannabinoide wie „Spice“. Dabei handelt es sich um chemische Substanzen, welche die Wirkung von Cannabis nachahmen.
Für den Verkauf werden synthetische Cannabinoide häufig getrockneten Kräutern oder Pflanzen beigemischt, um Cannabiskraut zu imitieren. Sie liegen jedoch auch in anderen Darreichungsformen (Pulver, Flüssigkeiten usw.) vor.
Wirkung
Cannabis erweitert die Blutgefäße, erhöht die Herzfrequenz, beeinträchtigt das Seh- und Hörvermögen und senkt den Blutzuckerspiegel. Es verursacht ein starkes Verlangen nach Essen. Es verändert die Wahrnehmung der Realität und verleiht ein Gefühl von Ruhe.
Risiken
Cannabiskonsum kann zu Gedächtnislücken führen, was sich negativ auf das Lernen und die schulischen Leistungen auswirken kann. Regelmäßiges Kiffen, das heißt Rauchen von Cannabis, kann Rachen- und Lungenkrebs verursachen. Bei manchen Menschen kann es zu Halluzinationen oder psychotischen Zuständen führen.
Massiver Cannabiskonsum während der Pubertät kann die psychische Entwicklung verzögern.
Gefährlicher Mischkonsum
Wie bei allen anderen Drogen auch, sollte Cannabis nicht zusammen mit Alkohol konsumiert werden. Mischkonsum gefährdet die Gesundheit: Die Wirkung der Substanzen kann sich verstärken, ohne dass der Konsument dies merkt.
Zum letzten Mal aktualisiert am