Gegen sexuell übertragbare Infektionen und HIV!

Sommer bedeutet Urlaub und Unbeschwertheit. Die Sommerkampagne erinnert daran, wie wichtig die konsequente Verwendung von Kondomen bei Gelegenheitssex ist, und legt erneut den Schwerpunkt auf die Früherkennung sexuell übertragbarer Infektionen (STI).

Zu den sexuell übertragbaren Infektionen gehören HIV/AIDS, Gonorrhöe, Syphilis, Herpes, Papillomavirus und Chlamydien. Sie bleiben oft symptomlos und werden zu spät erkannt. Dennoch gibt es Behandlungsmöglichkeiten.

Etwa 2/3 der sexuell übertragbaren Infektionen treten vor dem Alter von 25 Jahren auf und 1 von 4 Neuinfektionen betrifft einen Jugendlichen.

Wodurch setzt man sich Risiken aus?

  • Sexueller Kontakt ohne Kondom;
  • Teilen einer gebrauchten Spritze oder eines anderen Drogenbestecks;
  • Haut- oder Schleimhautkontakt mit Blut oder anderen Körperflüssigkeiten einer infizierten Person.

Was tun nach einer Risikosituation?

  • Sich umgehend an einen Arzt oder einen
    Notdienst wenden;
  • sich an den Nationalen Dienst für Infektionskrankheiten („Service national des maladies infectieuses“) des Klinikzentrums der Stadt Luxemburg (Centre Hospitalier de Luxembourg - CHL) (2. Stock des Städtischen Krankenhauses (U20), Tel.: +352 4411 3091) wenden, der kostenlose und anonyme Tests für HIV/AIDS und andere Infektionskrankheiten anbietet;
  • sich an ein Fachzentrum wie beispielsweise die HIV Berodung oder Planning Familial (Familienplanung) wenden.

Handlungen, die kein Risiko für die Übertragung einer STI bergen

Die folgenden Handlungen bergen kein Risiko für die Übertragung einer STI:

  • Streicheln;
  • Küssen ohne Speichelaustausch;
  • Hände schütteln;
  • aus demselben Glas trinken;
  • auf die Toilette gehen;
  • zum Zahnarzt gehen;
  • zum Friseur gehen;
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen durchführen;
  • Mückenstiche.

Zum letzten Mal aktualisiert am