3. Nationale Kampagne: Förderung der Handhygiene bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten
Am 5. Mai 2013 beginnt die 3. nationale Kampagne zur Förderung der Händedesinfektion bei medizinischen und pflegerischen Tätigkeiten. Die von den Ministerien für Gesundheit sowie für Familie und Integration geführte Kampagne trägt die Botschaft „Propper Hänn, sécher Hänn“.
Gute Handhygiene: eine einfache und wirksame Methode
Gute Handhygiene hilft, die Übertragung von Krankheitserregern und multiresistenten Keimen einzudämmen. Sie reduziert die Ausbreitung therapieassoziierter Infektionen. Diese Wirksamkeit ist aufgrund von wissenschaftlichen Studien erwiesen.
In einer Zeit der zunehmenden Antibiotikaresistenzen und der dringenden Notwendigkeit der Entwicklung neuer Antibiotika ist eine gute Handhygiene noch wichtiger.
Zielgruppen dieser Kampagne
Die Zielgruppen dieser Kampagne 2013 sind:
- der Krankenhaus- und Rehabilitationssektor;
- der Sektor der Pflege älterer Menschen und der häuslichen Pflege;
- der Sektor der Menschen mit Behinderungen;
- Ärzte und Zahnärzte, die in einer Praxis außerhalb des Krankenhauses praktizieren.
Handhygiene: Jeder ist betroffen
Aufgrund der häufigen Mobilität der Patienten zwischen Krankenhäusern und anderen Einrichtungen können therapieassoziierte Infektionen nur durch eine umfassende Zusammenarbeit aller bekämpft werden.
Die Handhygiene geht uns alle an. Aus diesem Grund richtet sich die Kampagne 2013 sowohl an den Krankenhaussektor als auch an den ambulanten Bereich.
In Luxemburg wurde diese Kampagne auf breiter Basis unterstützt: von Krankenhäusern, Diensten für die häusliche Pflege, Senioreneinrichtungen, dem Sektor der Betreuung von Menschen mit Behinderungen, von Ärzten und Zahnärzten sowie vielen anderen Vereinigungen von Angehörigen der Gesundheitsberufe.
Handhygiene: eine gute Gewohnheit in Luxemburg, an die man gelegentlich erinnert werden sollte
Um die Wirksamkeit der Kampagnen vor Ort zu messen, wurde die Handhygiene in den Krankenhaus- und Klinikeinrichtungen vor und nach den beiden vorangegangenen Kampagnen gemessen.
Die Beobachtungen zeigen einen Anstieg der praktischen Umsetzung der Empfehlungen zur Händedesinfektion.
Mit der Zeit ist jedoch festzustellen, dass die guten Gewohnheiten abnehmen. Dies erinnert daran, wie wichtig es ist, gute Verhaltensweisen regelmäßig zu wiederholen.
Die Patienten haben ein Wörtchen mitzureden!
Die WHO fordert die Patienten auf, sich als Akteure ihrer Gesundheit an der Kampagne 2013 „Die Patienten haben ein Wörtchen mitzureden“ zu beteiligen.
Ein Infoblatt in 3 Sprachen wird ab dem 5. Mai an Patienten und Besucher von Krankenhaus- und Klinikeinrichtungen verteilt. Die Botschaft lautet: „Lassen Sie uns gemeinsam für Ihre Gesundheit handeln. Wenn wir die Händedesinfektion vergessen haben, können Sie uns daran erinnern“.
Händedesinfektion
Die WHO betont in der Kampagne 2013, dass die Hände vor dem Berühren eines Patienten durch Einreiben mit einer hydro-alkoholischen Lösung zu desinfizieren sind. Dies wird auch auf dem Plakat zu den Indikationen für die Handhygiene in der Arztpraxis aufgegriffen.
Ein Videoclip, der auf spielerische Weise zeigt, was bei der Händedesinfektion zu tun ist, sowie ein E-Learning-Modul, das vom Brüsseler Institut für öffentliche Gesundheit (ISP) entwickelt wurde, ergänzen 2013 die bereits für frühere Kampagnen erstellten Materialien.
-
Charte pour l'hygiène des mains dans le cadre des soins (Campagne pour l'hygiène des mains dans le cadre des soins)
-
Charte pour l'hygiène des mains dans le cadre des soins de santé (Campagne pour l'hygiène des mains dans le secteur aigu)
-
Affiche "Hygiène des mains - friction hydro-alcoolique - Comment?"
-
Affiche - Le bon usage des gants de soin
-
Affiche - Nous participons et faisons de la désinfection des mains une priorité pour votre sécurité
-
Affiche - Hygiène des mains en consultation - Quand?
-
Affiche - Nous participons et faisons de la désinfection des mains une priorité pour votre sécurité
Zum letzten Mal aktualisiert am