„Réagis“ - Die Person ist bewusstlos, atmet nicht mehr ... Es ist ein Herzstillstand.
Im Rahmen des Weltherztages startet der Luxembourg Resuscitation Council (L.R.C.) in enger Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Gesundheit heute seine Kampagne „Réagis“, die darauf abzielt, die lebensrettenden Maßnahmen bei einem Herzstillstand zu erlernen.
Der einzige Fehler, den Sie machen können, ist nichts zu machen.
Wenn Sie Notfallzeuge sind, reagieren Sie! Auch Sie möchten im Falle eines Herzstillstands gerettet werden. Laden Sie diese Broschüre im Bereich „Mehr erfahren“ unten herunter; sie zeigt, wie man richtig reagiert.
Richtig zu reagieren, ist nicht einfach. Um wirksam zu sein, ist es entscheidend, innerhalb von 3 Minuten nach dem Unfall ohne Zögern zu reagieren.
400 Opfer pro Jahr
In Luxemburg erleiden jedes Jahr 400 Menschen einen Herzstillstand. Schnelles Reagieren ist entscheidend, um irreversible Schäden zu vermeiden!
Wie erkennt man einen Herzstillstand?
- Das Opfer verliert das Bewusstsein und fällt hin.
- Die Person reagiert weder auf Sprache noch auf Berührungen.
- Sie atmet nicht (der Brustkorb hebt sich nicht) oder sehr unregelmäßig.
Wie reagieren?
Wählen Sie die 112
- Rufen Sie sofort die 112 an und nennen Sie den Ort des Anrufs.
- Geben Sie den Zustand des Opfers an: bewusstlos, ohne Atmung, farblose Haut usw.
- Legen Sie nicht auf, sondern befolgen Sie die Anweisungen.
Herzdruckmassage
- Strecken Sie die betroffene Person auf einer harten Fläche auf dem Rücken aus.
- Knien Sie sich seitlich neben der betroffenen Person hin.
- Legen Sie Ihre Hände in der Mitte ihres Brustkorbs zwischen beiden Brüsten übereinander.
- Ihre Arme sind gestreckt und Ihre Ellenbogen sind durchgedrückt.
- Drücken Sie mit Ihrem Körpergewicht kräftig nach unten.
- Ihre Hände sinken 5 bis 6 cm tief in die Brust ein.
- Geben Sie den Brustkorb zwischen jedem Drücken frei, sodass er sich vollständig entspannen kann.
- Ihre Hände müssen zwischen jeder Kompression mit dem Brustbein in Berührung bleiben.
- Der Rhythmus der Kompressionen beträgt 120 Kompressionen pro Minute.
- Wenn Sie eine Ausbildung absolviert haben, führen Sie eine Mund-zu-Mund-Beatmung durch: 2 Beatmungen nach jeweils 30 Kompressionen.
- Setzen Sie die Herzdruckmassage ohne Unterbrechung fort, bis das Opfer wieder zu Bewusstsein kommt oder die Rettungskräfte eintreffen.
Die vorstehend beschriebenen Anweisungsschritte ersetzen keine Weiterbildung in Erster Hilfe. Nur eine Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die lebensrettenden Maßnahmen mit maximaler Effizienz und Sicherheit durchzuführen.
Zum letzten Mal aktualisiert am